Branchenmeldungen 11.04.2019

Schwerelos durch den Zahni-Alltag mit dem Komet Campus

Unendliche Weiten des Lernens – das Zahnmedizinstudium ist ein ganz besonderer Kosmos. Für die notwendige Schubkraft sorgt Komet: mit Rat, Tat und professionellem Dental-Know-how. Im Interview erklären die drei Studentenbetreuer Matthias Wölk, Michael Pelka und Marvin Etzkorn, wie man mit Komet vom ersten Semester an auf Kurs bleibt.

Worin unterscheidet sich die Studenten-Einkaufsplattform www.kometcampus.de vom offiziellen Onlineshop für Zahnärzte?

Marvin: Im Komet Campus wurde für Studenten richtig viel mitgedacht und organisiert, so dass Bestellungen superschnell und supersicher ablaufen. Zahnis bekommen darin alle Vorteile automatisch zugespielt, z.B. 25 % Rabatt, portofreie Lieferung sowie die Bestellung einzelner Instrumente. Der absolute Vorteilskracher ist aber die Tatsache, dass wir die Instrumenten-Sätze nach Universität und Semester individuell bestücken. Wir machen uns also regelmäßig die Mühe, über die Dozenten und Fachschaften deutschlandweit die Inhalte für jedes Semester neu abzufragen und in unsere Produkte einzupflegen. So findet jeder genau den Instrumenten-Satz, der in seinem Kurs auch wirklich benötigt wird. Form, Schaftlänge und Größe braucht man bei der Online-Bestellung nicht mehr herauszusuchen. Der Campus Shop navigiert supersicher zur Bestellung durch: einfach nur die jeweilige Uni und das Semester anklicken, Set auswählen und ab damit in den Warenkorb – einfacher geht’s nicht!

Matthias: Ich bekomme immer wieder zu hören: „Das ist mit euch ja echt ein Rundum-Sorglos-Paket“. Ja, wo immer es mal hakt, sage ich: Sollte es telefonisch oder online nicht lösbar sein, sind wir Studentenbetreuer in höchstens fünf Stunden bei Dir, also mach‘ Dir keine Sorgen.

Video: Komet Campus einfach erklärt.

Der Komet Campus ist gleichzeitig auch ein riesiges Wissensportal ...

Michael: Genau. Der Einstieg läuft zwar meist über das Produkt, aber das wiederum ist an ganz viele wertvolle Zusatzinformationen geknüpft: an den Digidental Blog, Videos, Fachberichte, Broschüren, Gebrauchsanweisungen, Produktinformationen u.v.m. Alle diese Features haben nur eins im Sinn: Lösungen anzubieten, die im Uni-Alltag wirklich weiterhelfen. Gemeint sind Tipps, Anwendungsbeispiele, Meinungen, Ideen und wichtige Links zu noch mehr Wissen rund um das Produkt und dessen Indikation. Dieses Know-how sammeln und aktualisieren Komet-Fachleute, unabhängige Zahnärzte und Zahntechniker, Professoren und Fachjournalisten. Der Komet Campus bietet also ein ganzes Netzwerk an Dentalwissen.

Was hat es mit den sogenannten „Kompassen“ auf sich?

Michael: Das sind kleine, laminierte Booklets. Darin hat Komet diverse Leitlinien zu einem bestimmen Arbeitsfeld zusammengefasst. Die bringen die Dinge bilderreich auf den Punkt. Es gibt sie z.B. zu den Themen Wurzelstiftsysteme, Prophylaxe, Vollkeramik, Parodontologie u.v.m. Die sind echt praktisch zum Nachschlagen.

Unterstützt Komet auch Fortbildungen?

Matthias: Ja, wir bieten an den Unis z.B. kostenlose Endo-Kurse an und führen in die Welt unserer Feilen ein. Es geht einfach um das Kennenlernen – und das kommt immer toll an. Meistens erlebe ich nach dem Theorie-Teil und den praktischen Übungen an Acrylblöckchen eine schnelle Lernkurve und große Erleichterung unter den Teilnehmern. Sie erzielen von Anfang an gute Ergebnisse, ganz ohne Verlagerungen oder Feilenbrüche. Manche der Erstanwender erleben die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung zum ersten Mal und sind überrascht, wie schnell, einfach und sicher sie im Vergleich zur Handaufbereitung funktioniert.

Wie reagiert Komet auf Sponsoring-Anfragen von Studenten bzw. Fachschaften?

Matthias: Wir werden oft ganz unkompliziert kontaktiert, wenn es darum geht, semesterbezogene Partys, Examensfeiern, aber auch ganz individuelle Anlässe zu unterstützen, wie z.B. die „Schweineparty“ an der Uni Greifswald – der Name rührt von den Übungs-Kieferknochen her. Wir bieten da Sponsoring-Pakete in Gold-, Silber- und Bronze-Kategorien an, ganz einheitlich für alle Unis in der Bundesrepublik. Wir unterstützen Studenten also auf der Pflicht- wie auf der Spaßseite.

Wie steht’s mit dem persönlichen Kontakt?

Marvin: Komet versucht, einmal im Monat an jeder Uni vorbeizuschauen. Mit den jeweiligen Fachschaften stehen wir ständig in Kontakt und vereinbaren diese Termine. Außerdem touren wir einmal jährlich mit der Roadshow vom ZahniCampus durch Deutschland. Da erfährt man mehr zu unseren Qualitätsinstrumenten und dem Studenten-Service, lernt mich oder meine Kollegen Matthias Wölk und Michael Pelka kennen. Das ist der beste Start für alle zukünftigen Fragen und Bestellungen; uns kann man jederzeit löchern. Unter Veranstaltungen im Campus Shop bzw. auf dem Instagram-Kanal #kometzahnis steht auch, wann wir das nächste Mal vor Ort sind.

Kontakt

Die Komet Studentenbetreuer unterstützen Studierende in jeder Hinsicht und erwarten Zahnis direkt am Campus:

Michael Pelka – Region Süd        (Tel. 0170-6815206) Matthias Wölk – Region Nord        (Tel. 0151-67010046)

Marvin Etzkorn – Region West     (Tel. 0170-6024704)

Am Komet-Hauptsitz in Lemgo sitzen die Uni-Betreuerinnen Melanie Nawrot (Tel. 05261-701 224), Anna Wall (Tel. 05261-701 839) und Katja Kalous (Tel. 05261-701 402) oder per WhatsApp unter 0151-65 227 911 und freuen sich ebenfalls auf alle studentischen Anliegen – egal, ob es um Instrumentenberatung, Workshops oder tolle Events geht.

Quelle: Komet Dental

Foto: Komet Dental

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper