Forschende der Uni Basel und der FH Nordwestschweiz haben eine Methode entwickelt, um mithilfe eines neuen nanotechnologischen Verfahrens Viren zu erkennen. Diese könnte zur Herstellung von Viren, aber auch zur Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt werden.
Forscher des Paul Scherrer Instituts haben zusammen mit Kollegen aus Grossbritannien die charakteristische Baumerkmale in einer Familie von Sensoren...
Forscher des Paul Scherrer Instituts haben zusammen mit Kollegen aus Grossbritannien die charakteristische...
Immer mehr Bakterien werden unempfindlich gegen verfügbare Antibiotika. Gefürchtete Vertreter dieser Gruppe sind multiresistente Stämme des...
Immer mehr Bakterien werden unempfindlich gegen verfügbare Antibiotika. Gefürchtete Vertreter...
Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung hat erstmals den Nachweis erbracht: Rauchen beeinflusst die Entwicklung von peripheren allergierelevanten...
Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung hat erstmals den Nachweis erbracht: Rauchen...
Mit Lasertechnologie will Aleksandr Ovsianikov an der TU Wien Mikrostrukturen mit eingebetteten lebenden Zellen bauen. Er erhält dafür einen...
Mit Lasertechnologie will Aleksandr Ovsianikov an der TU Wien Mikrostrukturen mit eingebetteten...
Die Zähne der im Meer lebenden Käferschnecke enthalten nicht nur das härteste bekannte Biomaterial Magnetit, sie sind auch besonders widerstandsfähig...
Die Zähne der im Meer lebenden Käferschnecke enthalten nicht nur das härteste bekannte Biomaterial...
Die Teams vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel und vom Lausanner Ludwig Institute for Cancer Research haben eine neue diagnostische...
Die Teams vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel und vom Lausanner Ludwig Institute...
Experten sehen in der sogenannten personalisierten Krebsmedizin die Waffe der Zukunft im Kampf gegen Krebs. Grundlage ist dabei eine tiefgehende...
Experten sehen in der sogenannten personalisierten Krebsmedizin die Waffe der Zukunft im Kampf...
Die Studie hebt den Mechanismus hervor, mit dem P. gingivalis eine chronische Infektion in Form einer parodontalen Erkrankung auslöst und liefert...
Die Studie hebt den Mechanismus hervor, mit dem P. gingivalis eine chronische Infektion in...
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg R. Strub, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Freiburg wurde jüngst...
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg R. Strub, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik...
Wenn man den ersten Frühlingstag nicht am Duft erkennt, ist das schade, wenn man den Geruch von Rauch nicht wahrnimmt, wird es lebensbedrohlich:...
Wenn man den ersten Frühlingstag nicht am Duft erkennt, ist das schade, wenn man den Geruch...
Neueste Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts Leipzig zeigen: Hauptursache für den physischen Verschleiß der Zähne von Säugetieren...
Neueste Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts Leipzig zeigen: Hauptursache für den...
Nur spatzengroß aber mit kräftigem Spezialgebiss: Paläontologen vom Natural History Museum of Los Angeles County haben nun einen kreidezeitlichen...
Nur spatzengroß aber mit kräftigem Spezialgebiss: Paläontologen vom Natural History Museum...
Japanischen Forschern ist es gelungen, körpereigene T-Lymphozyten so umzuprogrammieren, dass sie fremde Organismen wie etwa Krebszellen erkennen...
Japanischen Forschern ist es gelungen, körpereigene T-Lymphozyten so umzuprogrammieren, dass...
12 Millionen Deutsche leiden an Parodontitis. Wird die Entzündung nicht behandelt, droht Zahnverlust. Mit einer neuen Diagnostikplattform lassen...
12 Millionen Deutsche leiden an Parodontitis. Wird die Entzündung nicht behandelt, droht Zahnverlust....
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert?
Um bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden, benötigen wir die Zustimmung um einen Token für das Absenden zu setzen.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Einige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlauben
Um sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichen
Bei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.