seit 1977 in eigener Praxis in Korschenbroich tätig
seit 2000 in Sozietät mit Dr. Elfi Laurisch
Behandlungsschwerpunkt: die orale Rehabilitation des Patienten durch eine umfassende präventiv orientierte Zahnheilkunde
seit 1981 Entwicklung eines in den Praxisalltag integrierten Prophylaxekonzeptes, seit 1986 unter Einbeziehung von Speicheluntersuchungen
Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu diesem Thema auf Tagungen und in Fachzeitschriften
1988 Veröffentlichung zur Diagnostik des individuellen Kariesrisikos unter Einbeziehung von mikrobiologischen Speicheluntersuchungen.
seit 1988 umfangreiche Praxiskurse für Zahnärzte und Helferinnen im Rahmen der "Prophylaxekurse in Korschenbroich" zur Diagnostik und Therapie der individuellen Kariesgefährdung sowie zum präventiven Praxiskonzept. Umfangreiche Kurstätigkeit an Fortbildungsinstituten der Zahnärztekammern der Länder.
1989 Entwicklung eines einfachen Bakteriennachweiseverfahrens kariesrelevanter Keime.
1993 Veröffentlichung eines Konzeptes zur systematischen Prävention der Fissurenkaries unter Einbeziehung chlorhexidinhaltiger Lacke.
1997 Entwicklung eines neuen Selektivmediums für Streptococcus mutans und Entwicklung des CRT-Speicheltestverfahrens [Fa.IvoclarVivadent] zum Nachweis kariesrelevanter Keime.
1989 bis 1998 stellvertr. Vorsitzender der Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe in der DGZMK. Stellvertretender Vorsitzender der Koordinierungsstelle für Prophylaxe in der DGZMK und Vorstandsmitglied der DGZMK.
von 2001 bis 2009 Mitglied des Scientific Board der International Health Care Foundation (IHCF), sowie der Pierre Fouchard Academy (FPFA), sowie Mitglied der ORCA (Senior Membership).
2002 erhielt Dr. Laurisch den Wrigley-Prophylaxe-Preis für sein Engagement für die zahnärztliche Fortbildung in der präventiven Zahnheilkunde sowie für seine interaktive CD-Rom "Prophylaxe Interaktiv".
ab 2003 Vorlesungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
seit 2006 Lehrauftrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Laurisch ist Autor der Bücher: "Individualprophylaxe - Diagnostik und Therapie des individuellen Kariesrisikos" (Hanser Verlag 1994/2000), "Die Präventive Praxis - Ein Praxiskonzept" (Quintessenzverlag 2001), "Ein Leben lang gesunde Zähne - Ein Buch für Patienten" (2001/2004) sowie der interaktiven CD-Rom "Prophylaxe Interaktiv" Quintessenz-Verlag (2001)
Beim Wandel einer restaurativ geprägten Praxis in eine präventiv orientierte sind teils große Umstrukturierungen nötig. Viele Zahnärzte schrecken davor noch zurück. weiterlesen
Zahnpflege bedeutet Arbeit und Zeitaufwand. Zum Teil sind auch anspruchsvolle, die feinmotorischen Fähigkeiten stark fordernde Tätigkeiten mit der Mundhygiene verbunden. weiterlesen
Die DGPZM schreibt zum dritten Mal den DGPZM-Praktikerpreis aus. Ausgezeichnet werden präventionsorientierte Handlungskonzepte in der zahnärztlichen Praxis. Angesprochen sind primär niedergelassene Kolleginnen und Kollegen. weiterlesen
Zwei Bewerberteams erhielten den von Ivoclar Vivadent gestifteten DGPZM-Praktikerpreis 2018 für ihre präventionsorientierten Handlungskonzepte. Die Vergabe erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der DGZ, DGKiZ und AG ZMB in Dortmund. weiterlesen
Primär richtet sich der DGPZM-Praktikerpreis an niedergelassene Kollegen, aber auch an in der Präventivzahnmedizin tätige Institutionen. Der Preis ist mit einer Anerkennung von 500 Euro dotiert und wird von der Firma Ivoclar Vivadent gesponsert. weiterlesen
Vom 23. bis 25. November 2017 wurde auf dem 3. Gemeinschaftskongress der DGZ das breite Spektrum der Zahnerhaltung umfassend beleuchtet. Die DGPZM war mit einem eigenen Programm zu fachübergreifenden Themen am Kongress beteiligt. weiterlesen
Verleihung des ersten DGPZM-Praktikerpreises auf der 3. Gemeinschaftstagung der DGZ in Berlin/Jenaer Praxis für die Etablierung einer Kleinkindsprechstunde zur Prävention ausgezeichnet. weiterlesen
Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke wurde im Rahmen der 3. Gemeinschaftstagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung, zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Präventive Zahnmedizin DGPZM gewählt. weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung hat die wissenschaftlich gesicherten Empfehlungen zur Kariesprophylaxe in fünf Kernpunkten zusammen gefasst. Für das Praxisteam ist dieser „5-Punkte-Plan“ eine praktische Checkliste, die Sicherheit gibt. weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) hat die wissenschaftlich gesicherten Empfehlungen zur Kariesprophylaxe in fünf Kernpunkten zusammengefasst. Für das Praxisteam ist dieser „5-Punkte-Plan“ eine praktische Checkliste, die Sicherheit gibt. weiterlesen
"Wurzelspitzenresektion"
Bundeszahnärztekammer und Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde haben eine neue Patienteninformation zum Schwerpunktthema „Chirurgie“ veröffentlicht. Mit dieser Patienteninformation wenden sich BZÄK und DGZMK den berechtigten Interessen der Patienten nach fachlich fundierten, wissenschaftlich abgesicherten aber verständlich formulierten Patienteninformationen zu. Gleichzeitig soll damit die Aufklärung und Information der Patienten durch die weiterlesen