Die vorhersagbare Deckung singulärer und multipler benachbarter Rezessionen stellt oft eine Herausforderung dar. Mit der Entwicklung verschiedener Varianten der Tunneltechnik können heutzutage gute Ergebnisse erreicht werden.
weiterlesen
Wurzeloberflächenreinigung – Gegenwart und Zukunft. Ein Erfahrungsbericht zur Taschenbehandlung im Rahmen der Parodontitistherapie mittels Glasperlenstrahlverfahren von MR Prof. Dr. Peter Kotschy.
weiterlesen
Oxidativer und nitrosativer Stress schädigen unsere Mitochondrien. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente helfen, einen sogenannten antioxidativen und mitochondrialen Schutzschirm aufzubauen.
weiterlesen
Neben der eigentlichen Behandlung, die in eine unterstützende Parodontitistherapie übergeht, spielen die Rauchentwöhnung, Ernährungsumstellung und Optimierung der Zahnpflege eine wichtige Rolle.
weiterlesen
Die Autoren diskutieren die Möglichkeiten der Low-Level-Laser-Therapie, um diese als „photoceutical“ zur Aktivierung von stammzellbasierten lokalen Wachstumsfaktoren, vor allem zur Stimulation der Angiogenese und direkt zur Proliferation von lokalen parodontalen Stammzellen, anzuwenden.
weiterlesen
Bei Parodontitis steht zu Therapiebeginn die funktionelle Rehabilitation im Vordergrund. Dieser Beitrag zeigt anhand unterschiedlicher Ausgangssituationen die Möglichkeiten und Grenzen der Therapie.
weiterlesen
Ein Hauptziel der PA-Therapie muss die Reetablierung einer ausbalancierten oralen Mikroflora sein. Der nachfolgende Artikel zeigt, welche Rolle dabei das Milchsäurebakterium Lactobacillus reuteri (LR) spielen kann.
weiterlesen
Die Zahnzwischenräume sind die am schwierigsten zu reinigenden Stellen im Gebiss. Konventionelle Zahnbürstenborsten erreichen diese Zahnflächen nur ungenügend. Deshalb kommen zusätzliche Hilfsmittel zum Einsatz.
weiterlesen
Der Einsatz systemischer Antibiotika im Rahmen einer Parodontalbehandlung hat aufgrund der bakteriellen Genese der Erkrankung grundsätzlich seine Berechtigung. Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Sylke Dombrowa skizziert einen Überblick rund um das Thema.
weiterlesen
Die Leitlinie soll eine Entscheidungshilfe zur Auswahl geeigneter adjunktiver und additiver Verfahren für die subgingivale Instrumentierung in der Primärtherapie der systematischen Parodontitistherapie bieten.
weiterlesen
Ziel dieses Fallberichts ist es, einen neuartigen Ansatz für die Auswirkungen der Verwendung von Luft-Pulver-Wasser-Strahlgeräten während der parodontalen Lappenchirurgie vorzustellen.
weiterlesen
Die Nahrungsergänzung durch Kalzium und Vitamin D hat längst nicht den positiven Effekt gezeigt, den man sich erhofft hatte. Dabei lässt sich ein Kalzium-Paradoxon feststellen: Während zu wenig Kalzium in den Knochen vorhanden ist, befindet sich zu viel Kalzium in den Arterien.
weiterlesen
Eine niederglykämische, schwerpunktmäßig pflanzliche Ernährung, die reich an Mikronährstoffen, Ballaststoffen, Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren ist, führt zu einer verbesserten Abwehr und wirkt entzündungshemmend.
weiterlesen
Mit den Leitlinien gibt die DG PARO als federführende Fachgesellschaft den Zahnärzten verlässliche Handlungsempfehlungen auf höchstem Evidenzniveau für die tagtägliche parodontologische Arbeit in der Praxis.
weiterlesen
In der Zahnarztpraxis gelten Menschen mit Diabetes mellitus als Risikopatienten. Das zahnärztliche Team sollte daher auf Entgleisungen des Blutzuckerspiegels eingestellt sein und die Wirkung von Antidiabetika und Insulin kennen.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu
finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 (1) (a) DSGVO.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis werden unsere Werbeanzeigen limitiert. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorrausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig und unlimitiert ausgeliefert.