
Die neue Musterweiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer ist genehmigt. Ein Kraftakt über mindestens fünf Jahre hat sich für die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie auf hohem Niveau gelohnt. Das Klinikjahr als Goldstandard konnte gehalten werden.
E-Paper PDF„Der wichtigste Impuls war der in der ärztlichen Weiterbildung bereits seit vielen Jahren verankerte Gedanke, dass Weiterbildung dem Erwerb von Kenntnissen und Erfahrungen dient, diese aber nicht notwendigerweise einfach mit der Zeit entstehen.“
E-Paper PDFZehn Jahre sind seit der vom Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Euroa e.V. (BDIZ EDI) veranlassten Verfassungsbeschwerde gegen die GOZ 2012 vergangen, der Punktwert ist aber unverändert geblieben. Im Interview mit der dzw erläutern Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI, und Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Justiziar des BDIZ EDI, ihre neue Strategie, die auf eine Klageerhebung vor dem Verwaltungsgericht Berlin setzt.
E-Paper PDFWie angekündigt fordert der BDIZ EDI in Person seines Justiziars Prof. Dr. Thomas Ratajczak eine Stellungnahme von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) hinsichtlich der Nichtanpassung des GOZ-Punktwertes seit 65 Jahren. Die Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak & Partner aus Sindelfingen vertritt sechs klagewillige Zahnärzte. Sollte das BMG nicht innerhalb der Fristsetzung positiv reagieren, beschreiten die sechs Zahnärzte den Klageweg vor dem Verwaltungsgericht Berlin.
E-Paper PDFAntiker als antik: Auch 2023 ist der GOZ-Punktwert unverändert wie im Jahr 1988 – für viele Zahnärzte und standespolitisch Wirkende ein Skandal! Dagegen läuft die Bundeszahnärztekammer seit Jahren Sturm. Für eine faire und zeitgemäße Vergütung bereitet sie jetzt eine Verfassungsbeschwerde vor. Die Frage bleibt: Wird 2023 endlich die Wende bringen? Dr. Romy Ermler, BZÄK-Vizepräsidentin, erläutert die Verfassungsbeschwerde der BZÄK.
E-Paper PDFIn unserer Audioreihe #reingehört goes dentale frauenpower stellen wir erfolgreiche Frauen der Zahnmedizin vor, die sich sichtbar für ihr Berufsfeld engagieren. In der aktuellen Folge stehen uns erstmals zwei Personen Rede und Antwort, neben Dr. Doris Seiz nähert sich Dr. Maik F. Behschad dem Thema Frauenpower aus männlicher Perspektive...
E-Paper PDFLed by Dr Simona Dianiskova (Slovakia), the ERO meeting of the European delegates of the World Dental Federation (FDI) took place in Geneva. The meeting had been called to define the positions of the European dental associations and organisations within the World Parliament of the FDI.
E-Paper PDFWith every crisis comes opportunity - and BDIZ EDI has made good use of this opportunity during the covid-19 pandemic. Its online seminars reach all members and other interested dentists and dental teams, quickly and uncomplicatedly. In this third year of the pandemic, our BDIZ EDI informs online series demonstrates the flexible associations flexible reaction to new laws and regulations.
E-Paper PDFEinmal im Jahr lädt der BDIZ EDI die zahnärztlichen Sachverständigen zur Gutachterkonferenz im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie ein – 2022 fand die eintägige Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer Hessen in Frankfurt statt.
E-Paper PDFIn jeder Krise steckt auch eine Chance: die hat der BDIZ EDI während der zweieinhalb Jahre andauernden Corona-Pandemie genutzt. Mit seinen Online-Seminaren erreicht er unkompliziert und schnell alle Mitglieder und interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das gesamte Praxisteam. Die Online-Fortbildungsserie „Der BDIZ EDI informiert“ zeigt im dritten Jahr der Pandemie, wie flexibel der Verband auf neue Gesetze und Regelungen reagiert. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: die BDIZ EDI-Tabelle 2022 mit Analogpositionen für die PAR-Behandlung in der GOZ.
E-Paper PDFDie neue Musterweiterbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer ist genehmigt. Ein Kraftakt über mindestens fünf Jahre hat sich für die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie auf hohem Niveau gelohnt. Das Klinikjahr als Goldstandard konnte gehalten werden.
E-Paper PDF„Der wichtigste Impuls war der in der ärztlichen Weiterbildung bereits seit vielen Jahren verankerte Gedanke, dass Weiterbildung dem Erwerb von Kenntnissen und Erfahrungen dient, diese aber nicht notwendigerweise einfach mit der Zeit entstehen.“
E-Paper PDFZehn Jahre sind seit der vom Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Euroa e.V. (BDIZ EDI) veranlassten Verfassungsbeschwerde gegen die GOZ 2012 vergangen, der Punktwert ist aber unverändert geblieben. Im Interview mit der dzw erläutern Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI, und Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Justiziar des BDIZ EDI, ihre neue Strategie, die auf eine Klageerhebung vor dem Verwaltungsgericht Berlin setzt.
E-Paper PDFWie angekündigt fordert der BDIZ EDI in Person seines Justiziars Prof. Dr. Thomas Ratajczak eine Stellungnahme von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) hinsichtlich der Nichtanpassung des GOZ-Punktwertes seit 65 Jahren. Die Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak & Partner aus Sindelfingen vertritt sechs klagewillige Zahnärzte. Sollte das BMG nicht innerhalb der Fristsetzung positiv reagieren, beschreiten die sechs Zahnärzte den Klageweg vor dem Verwaltungsgericht Berlin.
E-Paper PDFAntiker als antik: Auch 2023 ist der GOZ-Punktwert unverändert wie im Jahr 1988 – für viele Zahnärzte und standespolitisch Wirkende ein Skandal! Dagegen läuft die Bundeszahnärztekammer seit Jahren Sturm. Für eine faire und zeitgemäße Vergütung bereitet sie jetzt eine Verfassungsbeschwerde vor. Die Frage bleibt: Wird 2023 endlich die Wende bringen? Dr. Romy Ermler, BZÄK-Vizepräsidentin, erläutert die Verfassungsbeschwerde der BZÄK.
E-Paper PDFIn unserer Audioreihe #reingehört goes dentale frauenpower stellen wir erfolgreiche Frauen der Zahnmedizin vor, die sich sichtbar für ihr Berufsfeld engagieren. In der aktuellen Folge stehen uns erstmals zwei Personen Rede und Antwort, neben Dr. Doris Seiz nähert sich Dr. Maik F. Behschad dem Thema Frauenpower aus männlicher Perspektive...
E-Paper PDFLed by Dr Simona Dianiskova (Slovakia), the ERO meeting of the European delegates of the World Dental Federation (FDI) took place in Geneva. The meeting had been called to define the positions of the European dental associations and organisations within the World Parliament of the FDI.
E-Paper PDFWith every crisis comes opportunity - and BDIZ EDI has made good use of this opportunity during the covid-19 pandemic. Its online seminars reach all members and other interested dentists and dental teams, quickly and uncomplicatedly. In this third year of the pandemic, our BDIZ EDI informs online series demonstrates the flexible associations flexible reaction to new laws and regulations.
E-Paper PDFEinmal im Jahr lädt der BDIZ EDI die zahnärztlichen Sachverständigen zur Gutachterkonferenz im Auftrag der Konsensuskonferenz Implantologie ein – 2022 fand die eintägige Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der Landeszahnärztekammer Hessen in Frankfurt statt.
E-Paper PDFIn jeder Krise steckt auch eine Chance: die hat der BDIZ EDI während der zweieinhalb Jahre andauernden Corona-Pandemie genutzt. Mit seinen Online-Seminaren erreicht er unkompliziert und schnell alle Mitglieder und interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das gesamte Praxisteam. Die Online-Fortbildungsserie „Der BDIZ EDI informiert“ zeigt im dritten Jahr der Pandemie, wie flexibel der Verband auf neue Gesetze und Regelungen reagiert. Ein weiteres Highlight in diesem Jahr: die BDIZ EDI-Tabelle 2022 mit Analogpositionen für die PAR-Behandlung in der GOZ.
E-Paper PDFWir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben