Seite 3
Redaktions-Tagebuch
Redaktion
Seite 5
Hausmitteilung
Redaktion
Seite 6
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Seite 8
Politik & Meinung
Redaktion
Seite 10
Neu-Jahr-Politik
Rechtsanwalt Ralf Großbölting, Steuerb...
Ob für das Gesundheits- oder Steuersystem die Bundesregierung hat in beiden Bereichen Neuerungenbeschlossen. Auf einen Blick zeigen die Autoren diese auf.
Seite 14
Seehofers 3-Säulen-Modell
ZTM Holger Trampert
Mit dem Kanzleramtpapier als Diskussionsbasis will die Opposition konstruktiv mit dem BMGS zusammenarbeiten, um das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig zu machen. Das unterstrich der ehemalige Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) mit seinem Vortrag auf dem 9. Dental Marketing Kongress in Frankfurt. Zudem plädierte er für das Prinzip der Kostenerstattung speziell bei Zahnersatz wie auch in der Zahngesundheit.
Seite 19
Dentalbarometer
Redaktion
Seite 20
Das Potenzial steckt in jeder Praxis
Eva-Maria Hübner
Die implantologische Chirurgie und Prothetik bietet für jede Zahnarztpraxis ein wirtschaftliches Potenzial. Dabei muss nicht beides zwingend aus einer Hand stammen. Auch in Kooperationsmodellen mit einem Chirurgen kann diese Versorgung angeboten werden. Der Markt ist da. Die Chancen müssen genutzt werden.
Seite 31
Mit der Wende ging es los
Eva-Maria Hübner
Nach der politischen Wende im Jahre 1989 stand für Dr. Robert Böttcher fest: Es wird eine komplette Umorientierung geben. Die Möglichkeit sich nun in eigener Praxis niederzulassen, hat er als Chance genutzt. Trotz ländlicher und wirtschaftlich schwacher Region etabliert er erfolgreich den Schwerpunkt Implantologie in sein Praxiskonzept.
Seite 34
Fit für die Zukunft
Eva-Maria Hübner
Die Basis für die fachlich wie ökonomisch erfolgreiche Implantation ist die kontinuierliche Weiterbildung auf diesem Spezialgebiet. Für den Einsteiger heißt es zunächst, den Überblick über verschiedene Implantatsysteme und deren Philosophien zu finden. Anschließend ist eine fundierte systemisch angelegte Fortbildung bis hin zur Zertifizierung geboten. ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis sprach mit Dr. Ady Palti, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V., über dieses Thema.h
Seite 36
PinWand - Wettbewerbsszenario: Implantologie
Redaktion
Seite 38
Herstellerinformation: Implantologie
Redaktion
Seite 40
Wirtschaft & Recht
Redaktion
Seite 42
Weniger ist oft mehr
Steuerberater Werner Hartwig
Die Zahnmedizin ist heute so umfassend, dass auch aus fachlicher Sicht die Spezialisierung auf einen Bereich der Zahnheilkunde immer mehr Not tut. Doch auch aus Unternehmersicht birgt eine solche Weiterbildung ökonomische Potenziale, die hier ein Steuerberater kurz aufzeigt.0
Seite 44
Alleinstellungsmerkmal Spezialist?
Rechtsanwalt Ralf Großbölting
In letzter Zeit ist insbesondere die Diskussion aufgekommen,ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen ein Zahnarzt mit den von ihm ausgeübten Tätigkeitsschwerpunkten werben darf. Gerade in den vergangenen Monaten sind einige richtungsweisende und interessante Urteile zu dieser Problematik ergangen. Diese zeigen die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Werbung mit speziellen Fertigkeiten des Zahnarztes auf.t
Seite 50
Verfliegender Zeitgeist oder sinnvoller Trend?
Dr. Norbert Linden
Erst seitdem das OP-Mikroskop in der Zahnheilkunde eingeführt wurde, hat sich auch die Endodontie als spezielles Fachgebiet etabliert. Die aufwändige endodontische Erhaltung von Zähnen mit grazilen Wurzeln und gekrümmten Wurzelkanälen zeigt sich auf Erfolgskurs. Autor Dr. Norbert Linden beschreibt, warum.
Seite 54
Kinder zu lieben reicht nicht aus
Dr. Jan H. Koch
Ich will aber keinen Gummistiefel, quengelt die vierjährige Laura. Sie ist angespannt, scheint aber nicht sehr ängstlich. Dr. Christoph Schnelle lässt sich nicht beirren. Mit einer Handbewegung weist er die Assistentin an, den Stickoxydul-Anteil am Inhalationssedierungsgerät um fünf Prozent zu erhöhen. Er beginnt ein Kinderlied über Regenpfützen zu singen und sieht seiner kleinen Patientin tief in die Augen. Laura entspannt sich etwas und zeigt keine Reaktion, als der Kofferdam zusammen mit der Klammer auf ihren kranken Milchmolaren gesetzt wird.
Seite 58
Das richtige Finanzierungsangebot
Redaktion
Immer mehr Patienten fragen implantologische Leistungen nach. Leider scheitert die Umsetzung häufig an der aktuellen Liquidität des Patienten. Welche Möglichkeiten der Behandlungsfinanzierung es gibt und was die Vor- und Nachteile für Patient und Zahnarzt sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Seite 60
So wirken Sie kompetent und sympathisch!
Karin Namianowski
Die Bewährungsprobe in der Patientenbeziehung beginnt bei dem Kontakt mit dem Praxisteam an Telefon und Rezeption. Das Auftreten der Mitarbeiter muss zur Praxisphilosophie passen. Aber auch das richtige Styling lässt viele Praxisbesucher bereits auf die fachlichen Qualitäten schließen.
Seite 64
Top-Medizin in Lumpen
Dipl.-Kfm. Klaus-Dieter Thill
Das Image der Leistung einer Zahnarztpraxis entsteht nicht allein durch die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung, sondern maßgeblich auch durch das Dienstleistungsdesign. Es entsteht aus dem Zusammenspiel der die zahnärztliche Kernleistung begleitenden Maßnahmen (Praxisorganisation, Betreuung, Praxisausstattung), die bei den Patienten einen Eindruck über und eine Einstellung zur Praxis bewirken. Aber bislang nutzen nur wenige Zahnärzte systematisch diese Möglichkeit.
Seite 68
Weiche Faktoren sind entscheidend
Redaktion
Zahnärzte, die sich unabhängig machen wollen von Leistungsbudgetierung und Kassenmedizin, müssen mit viel Engagement und unter Einsatz finanzieller, zeitlicher und persönlicher Ressourcen die Entwicklung ihrer Praxen steuern. Deren wirtschaftlicher Erfolg ist ebenso wie die Zufriedenheit des gesamten Praxisteams und der Patienten multifaktoriell begründet.
Seite 70
Zahnmedizin & Praxis
Redaktion
Seite 72
Verkabeln statt verzetteln - Teil 1
Priv.-Doz. Dr. Dr. Reiner Oemus
Die meisten Praxen haben heute EDV im Einsatz. Nach und nach ist der EDV-Park gewachsen und einzeln erworbene Geräte wurden mit verschiedenen Betriebssystemen kombiniert. Aus den ehemaligen stand-alone-Lösungen wurden Netzwerklösungen, um eine zentrale Datenhaltung zu erreichen.
Seite 77
Xylitol für aktive Plaque- und Kariesprophylaxe
Dr. Eva Söderling
Xylitol ist ein natürlicher Zuckerstoff mit einer Süßkraft wie Zucker. Doch der Unterschied: Xylitol ist äußerst wirksam in der Kariesreduktion. Klinische Studien haben das bewiesen.
Seite 80
Prophylaxe von Milchzahnkaries in Europa
Dr. Luise Mansel
Nach einem WHO-Postulat von 1979 sollte die Hälfte aller Milchzahngebisse im Jahr 2000 naturgesund sein und der DMFT-Wert von Zwölfjährigen unter 3 liegen. Das war Anlass für verschiedene Länder, den Zahnstatus von Vorschulkindern zu erheben sowie Zahnpflege- und Kariesprophylaxemaßnahmen zu überprüfen.
Seite 83
Eigentlich logisch, oder?
Redaktion
Investitionen sind getragen von logischen Überlegungen.Einige Ansätze beim EDV-Kauf für Praxis und Laborunternehmer von Zahnarzt Dr. Michael Weber, Zahnarzt aus Mühlheim, Gemeinschaftspraxis mit Eigenlabor und Zahntechniker Willi Knepper, Geschäftsführer der Dentallabore KK Dental Gelsenkirchen und Montag und Partner Essen.
Seite 84
Orofaziale Schmerzen erfolgreich behandeln
Redaktion
Am orofazialen Schmerzsyndrom leiden über sechs Millionen Deutsche. Nach korrekter Diagnosestellung sind diese Muskelverspannungen in Gesicht- und Kieferbereich erfolgreich behandelbar auch in der zahnärztlichen sowie kiefer- und oralchirurgischen Praxis. Als wirksame Therapie gilt die Kombination von Entspannungstechniken mit einem selektiven Kaliumkanalöffner. Der Wirkstoff Flupirtin ist der erste therapeutisch verwertbare Selective NEUronal Potassium Channel Opener (SNEPCO).
Seite 86
One-Step statt Schritt für Schritt
Dr. Toshimoto Yamada
Ästhetisch-adhäsive Füllungen haben in den vergangenen Jahrzehnten die Zahngesundheit bedeutend verbessert. Moderne Bonding-Technologie kann die Behandlungszeitbei Kompositfüllungen verkürzen zum Vorteil desPatienten wie auch des Behandlers. Ein neues Verfahrenfür Ein-Schritt-Bonding stellt Dr. Yamada vor.
Seite 88
Erfolg, den man sieht
Redaktion
In Zeiten allgemeiner Konjunkturflaute gibt es nur wenige Firmen, die ein stetiges Umsatzwachstum zu verzeichnen haben. Ein Beispiel dafür, in wirtschaftlichen Krisenzeiten zu expandieren, ist die Firma SPERL DENTAL. Jungunternehmer Michael Sperl im Interview.
Seite 90
Unternehmensnachrichten
Redaktion
Seite 92
Herstellerinformation: Produkte
Redaktion
Seite 96
Medien & Fortbildung
Redaktion
Seite 98
Chancen sehen und nutzen
Redaktion
Unter dem Motto Analyse, Strategie und Umsetzung fand am 17./18. Januar 2003 der 9. Degussa Marketing Kongress im Sheraton Hotel in Frankfurt statt. Ca.1.000 begeisterte Teilnehmer holten sich Anregungen zur Vermarktung, Tipps zur Unternehmensliquidität und Motivation, neue Wege zu gehen. T
Seite 102
Fortbildung im Schnee
Dr. Rolf Briant
Sölden wird nicht nur als die geballte Kraft des Winters bezeichnet, sondern ist zugleich auch Weltcup-Ort und eines der bekanntesten Ski- und Snowboardzentren Europas. Sölden ist aber auch seit 14 Wintersymposien Veranstaltungsort für zahnärztliche Fortbildungen und auch für 2003 haben sich die Veranstalter entschlossen, das Wintersymposion wieder in diesem wunderschönen Ort im Ötztal durchzuführen. Der Erfolg bestätigt diese Entscheidung zu.½
Seite 103
IEC: Synonym für Erfolg in der Implantologie
Redaktion
Wenn am 23. Mai 2003 in Berlin der 10. IEC Implantologie-Einsteiger-Congress beginnt, kann ein Jubiläum der ganz besonderen Art gefeiert werden. In Berlin startete im Jahr 1994 mit dem 1. IEC Implantologie-Einsteiger-Congress die erfolgreichste Kongressreihe der Oemus Media AG. Hatten anfangs die Zahnärzte und Industrievertreter mit dem Kürzel der Veranstaltung zwar noch Probleme und verwechselten es oft mit der ähnlich klingenden Bezeichnung für die Expresszüge der Bundesbahn, so ist dieses Label inzwischen zur Marke und zum Synonym für ein ganz spezifisches Kongressprojekt geworden.ol
Seite 109
17. Jahreskongress der ESDE
Redaktion
Am 04./05. Juli 2003 findet in Koblenz der 17. Internationale Jahreskongress der European Society of Dental Ergonomics (ESDE) statt. In Vorbereitung auf den Kongress sprachen wir mit dem Präsidenten der ESDE, Prof. Dr. Oene Hokwerda.
Seite 110
Glühendes Plädoyer für Langzeitprovisorien
Redaktion
Die Zahnfarbe ist rangmäßig das letzte Glied in der Hierarchie der Grundvoraussetzungen für einen ästhetischen Gesamteindruck. Diese Ansicht betonte Zahntechnikmeister Oliver Brix beim Wieland-Abend. Im Dezember veranstaltete Wieland Dental+Technik in Berlin eine Fortbildung mit hoher Resonanz.
Seite 112
Der Erfolg gibt dem Power Weekend Recht
Redaktion
Im vergangenen Jahr startete die Oemus Media AG erfolgreich mit der neuen Veranstaltungsreihe Power Weekend. Zu den Themen Endodontie und Zahnaufhellung kommt in diesem Jahr die Parodontologie hinzu.ð
Seite 114
Geld & Perspektiven
Redaktion
Seite 116
Krisenherd Irak Krisenherd Aktie?
Wolfgang Spang
Der drohende Krieg im Irak verunsichert die Weltbörsen und viele Anleger. Die fragen sich, wie sollen Sie mit der Krise umgehen. Die Kurse für Nachkäufe nutzen, alle Aktien(-fonds) verkaufen, Gold kaufen ...?
Seite 120
Steuersparkasse Finanzamt
Matthias Uelschen
Der 5. Bauherrenerlass zieht seine Kreise und sorgt dafür, dass hohe Steuervorteile in Form von gebündelten, sofort wirksamen Verlustzuweisungen zukünftig nicht mehr wahrgenommen werden können. Ausnahme: So genannte Konservierungsfonds im Rahmen der gesetzlichen Übergangsregelung ermöglichen noch attraktive Steuervorteile. Doch welches Produktsegment macht nun wirklich Sinn?
Seite 122
Geld & Perspektiven: Wirtschafts- und Steuertipps
Redaktion
Seite 124
Was gibt\'s Neues, was ist Trend?
Redaktion
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis hat sich für Sie umgesehen und wieder allerlei Interessantes und Neues entdeckt.x
Seite 126
Jamaica Reggae und Rasta pur
Olaf Tegtmeier
Kaum zu glauben aber wahr: Als Kolumbus diese Insel 1494 entdeckte, ließ er sie kurzerhand links liegen, weil er kein Gold fand. Gut 500 Jahre später fehlt Jamaica dagegen in keinem guten Reiseprospekt mehr. Kein Wunder, denn strahlend blauer Himmel, türkisfarbenes Wasser und weiße Endlosstrände machen Urlaubsträume wahr.
Seite 129
Kleinanzeigen
Redaktion
Seite 130
Auf dem Holzweg: Wissensscheck
Martin Hausmann
Auf geht\'s in ein neues Rätseljahr und um die müden Knochen wieder in Schwung zu bringen, beginnen wir diesmal ganz sportlich. Doch brauchen Sie für den heutigen Holzweg keine Sportskanone zu sein den hier beschriebenen internationalen Tennisstar kennt wohl jeder. Doch erliegen Sie nicht der Versuchung, hier mit einem Ass einen Sieg einzufahren. Wie beim Tennis kommt es auch bei unserem Rätsel auf jeden Satz an, um am Ende erfolgreich zu sein. Denn nur unter den richtigen Einsendungen verlosen wir die kostenlose Teilnahme an einem Oemus-Media-Fortbildungskurs Ihrer Wahl.