Seite 3
Statement: Chancen in der Implantologie
Dr. Roland Hille, 2. Vizepräsident der DGZI (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.)
Seite 6
Fokus: Ärzte-Protesttag in Berlin: - Zahnärztliche Qualität driftet ins Mittelmaß ab
Redaktion
Seite 8
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
Seite 10
Aktives Praxismarketing
Dr. Walter Schneider
Patienten sind aus gutem Grund wählerisch, wenn es um die Entscheidung für zahnärztliche Praxen und ihre Leistungen geht. Praxismarketing entwickelt sich damit zu einer entscheidenden Größe für den wirtschaftlichen Erfolg jeder zahnärztlichen Praxis. Die Konsequenz: Praxisinhaber mit einem optimalen Marketingmix werden am Markt besser wahrgenommen und verzeichnen in der Regel deutlich höhere Umsätze.
Seite 14
Das richtige SteuerungsinstrumentDas richtige Steuerungsinstrument
Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff
Immer mehr Praxen geraten unter wirtschaftlichen Druck. In der Ausgabe 2/2006 des Wirtschaftsmagazins Capital geht man sogar davon aus, dass einem Drittel aller niedergelassenen Ärzte die Insolvenz droht. Doch gibt es trotzdem Praxen, die sich, den freien Kräften des Marktes ausgesetzt, mit großem Erfolg behaupten. Entgegen dem allgemeinen Abwärtstrend verzeichnen ihre Praxisinhaber steigende Gewinne.
Seite 18
Das Sachverständigen(un)wesen in der Zahnmedizin
ÊRA Michael Zach
Wie in anderen Lebensbereichen stehen zahnärztliche Ausbilder, Behandler und Gutachter in vielfältigen Relationen zu Versicherungen, Dentalprodukteherstellern und Berufs- oder Interessenverbänden. Diese Relationen sind regelmäßig nicht transparent, ebenso regelmäßig wird seitens des berufenen Sachverständigen trotz naheliegender Interessenkonflikte eine eigene Befangenheit häufig verneint.
Seite 24
Aktuelles Arbeitsrecht für den Zahnarzt
RA Wolf Constantin Bartha
Wenngleich die arbeitsrechtlichen Fragen in der Zahnarztpraxis recht überschaubar sind, ist auch der Zahnarzt als Arbeitgeber immer wieder von aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung betroffen. Hier gilt: Gewisse Grundkenntnisse vermeiden den überflüssigen Rechtsstreit.
Seite 28
Recht: Dentalhygiene nur unter Aufsicht
Dr. Christian Öttl
Die selbstständige Tätigkeit von Dentalhygienikerinnen ist in Deutschland untersagt. Maßstab bleibt ¤ 1 Abs. 5 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde. Danach kann beispielsweise die Entfernung weicher und harter sowie klinisch erreichbarer subgingivaler Beläge nur von Zahnärzten an dafür qualifiziertes Prophylaxepersonal mit abgeschlossener Ausbildung delegiert werden. Delegation setzt jedoch Aufsicht voraus - die des Zahnarztes.
Seite 30
Fröhlich verdient, verdient fröhlich!
Dr. Manfred Pfeiffer interviewt Gabi Schäfer
Im Frühjahr 2006 führt Gabi Schäfer eine Seminarreihe zur Abrechnung unter dem Titel Fröhlich verdient, verdient fröhlich! durch. Im Gespräch mit Dr. Manfred Pfeiffer erläutert sie, was die Seminarteilnehmer dort erwartet.
Seite 32
Advision-Steuertipp: Berücksichtigung des Praxis-Pkw stark erschwert
Redaktion
Die Bundesregierung plant, die Besteuerung der privaten Pkw-Nutzung zu ändern. Wenn die Pläne wie bisher bekannt umgesetzt werden, ergeben sich für Zahnärzte folgende Möglichkeiten der steuerlichen Behandlung des Pkws:
Seite 34
GOZ-Pos. 905: Wann berechenbar?
Simone Möbus
Wie die GOZ-Pos. 905 für das Auswechseln eines Sekundärteils bei einem zusammengesetzten Implantat korrekt abgerechnet wird, lesen Sie im folgenden Artikel.
Seite 35
Zahnärzteforum e.V. - Wir bringen die Kugeln ins Rollen
Zahnärzteforum e.V.
Seite 36
Wirtschaftlichkeitsprüfung und Zivilprozess: Dokumentation des Zahnarztes
RA Emil Brodski, RA Frank Ihde
Wer als Zahnarzt Beteiligter einer Wirtschaftlichkeitsprüfung oder eines Zivilprozesses war, weiß: Seine Dokumentation hat in der juristischen Auseinandersetzung sehr wahrscheinlich eine wichtige bis entscheidende Rolle gespielt. Auf diesem Rechtsgebiet praktizierende Anwälte wissen schon längst, dass es insbesondere auch in der Wirtschaftlichkeitsprüfung ganz entscheidend auf die ordentliche, in manchen Fällen auch taktisch richtige Dokumentation des Zahnarztes ankommt.
Seite 38
Interadent: Zahnersatz aus dem Ausland
Zahnärzteforum e.V.
Das Thema Zahnersatz aus dem Ausland wird nun schon seit vielen Jahren diskutiert und ist seit Einführung der Festzuschüsse wieder besonders aktuell. Die Entscheidung für hochwertigen Zahnersatz ist für viele Patienten oft eine Frage des Preises. Immer mehr Patienten fragen nach Einsparungsmöglichkeiten bei den Laborkosten ...
Seite 39
Zahnärzteforum e.V.
Zahnärzteforum e.V.
Seite 40
Zahnärzteforum e.V. - Aufnahmeantrag
Redaktion
Seite 41
Fokus: Zahnmedizin
Redaktion
Seite 44
Megatrend- Minimalinvasive Implantologie
Dr. Georg Bach
Wer kennt ihn nicht, den viel zitierten, mitunter auch überstrapazierten Satz: Kleiner Operateur - kleine Schnitte; großer Operateur - große Schnitte. War diese Aussage bereits in der Vergangenheit nicht unumstritten, so wird sie, falls überhaupt noch zitiert, bei einer Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen auf heftigen Widerstand stoßen. Diese befürworten und praktizieren minimalinvasives Vorgehen auch in der zahnärztlichen Implantologie.
Seite 48
Implantologie: Statements
Redaktion
Seite 52
Der sanfte Weg in der Implantologie
Dr. Rolf Briant
Betrachtet man die vergangenen vier Jahrzehnte in der Entwicklung der Implantologie, so ist festzustellen, dass aus einer eher belächelten, teilweise sogar massiv abgelehnten Außenseitermethode eine praktisch wie auch wissenschaftlich hoch entwickelte Fachdisziplin geworden ist. Ihr Stellenwert kann in der modernen Zahnheilkunde nicht hoch genug eingestuft werden. Tendenz und Zuwachsraten - massiv steigend!
Seite 56
Steigender Bedarf nach Sofortimplantaten
Dr. med. Dr. med. dent. Rainer Fangmann MSc, ZA Michael Stoppa, ZTM Klaus Herrmann
Patienten äußern in der Praxis immer häufiger den Wunsch nach unmittelbarer Versorgung: Zahnentfernung - Implantatinsertion - festsitzende Versorgung am selben Tag. Dieser Wunsch steht im Gegensatz zur von Brnemark et al.1 vertretenen Auffassung, dass die Osseointegration von Implantaten im Wesentlichen durch zwei Maßnahmen zu sichern sei.
Seite 60
15 Jahre klinische Erfahrung mit einem Implantat
Dr. Werner Hotz
Betrachtet man die Entwicklung der zahnärztlichen Implantologie der letzten 15 Jahre, fällt auf, dass es nur drei Implantatsysteme gibt, die auf dem Dentalmarkt nahezu unverändert geblieben sind. Eines davon ist das Tiolox Implantatsystem, das nach seiner Markteinführung im Jahre 1990 in seinem Design nicht verändert wurde. Es erfuhr lediglich eine Optimierung der Oberflächenmorphologie.
Seite 62
Vom Abfahrtski zum Implantat
Dr. Jens Havlicek
Im Winterurlaub überschätzen viele ihre Fähigkeiten, sodass es zu zahlreichen Unfällen kommt. Spitzenreiter sind Bein- und Armbrüche, dicht gefolgt von Zahnbehandlungen, deren Tücken im Detail liegen.
Seite 64
Implantologische Gesellschaften - Die Qual der Wahl
Redaktion
Die Mitgliedschaft in einer implantologischen Fachgesellschaft ist in zwischen für den implantologisch tätigen bzw. interessierten Zahnarzt nicht nur unter Fortbildungsgesichtspunkten von Bedeutung. Inzwischen bieten einzelne Fachgesellschaften neben ihren traditionellen, eher ideellen Leistungen, nun auch wirkliche Benefits für ihre Mitglieder.
Seite 66
Implantologische Gesellschaften
Redaktion
Seite 68
Fortbildung: Implantologie für Einsteiger und Experten
Redaktion
Am 12. und 13. Mai finden als Parallelveranstaltungen der 13. IEC Implantologie-Einsteiger-Congress und das 7. Expertensymposium Innovationen Implantologie/DGZI-Frühjahrstagung im Congress Centrum Bremen (Maritim Hotel) statt.
Seite 72
Masterstudiengang Implantologie
Antje Isbaner
Fortbildungen und Spezialisierungen sind für Zahnärzte von großer Bedeutung. So werden auch Masterstudiengänge immer beliebter. Wir sprachen mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ulrich Joos, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund- und Kiefer-Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Münster, über die Besonderheiten des noch wenig bekannten Studiengangs Master Of Oral Medicine In Implantology.
Seite 74
Curriculum Implantatprothetik
Antje Isbaner
Die neue Fortbildungsreihe Implantatprothetik für Zahnärzte und Zahntechniker ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI) und dem zertifizierten Essener Schulungszentrum FUNDAMENTAL. Die ZWP-Redaktion sprach mit dem Präsidenten der DGZI, Dr. Friedhelm Heinemann, und dem Geschäftsführer von FUNDAMENTAL, Klaus Osten, über dieses neu konzipierte Curriculum.
Seite 76
Marketing für die Implantologiepraxis
Jochen Kriens M.A., Stefan Lemberg M.A.
Auf Grund seiner vielfältigen Vorzüge hinsichtlich Funktion, Ästhetik und Tragekomfort erfreut sich das Implantat zunehmender Beliebtheit. Kein Wunder, dass eine wachsende Anzahl von Zahnärzten danach strebt, diese lukrative Form der Zahnmedizin in ihr Praxisangebot zu integrieren. Allerdings steht mancher Praxisinhaber vor der Herausforderung, ein klares und tragfähiges Marketingkonzept zu entwickeln und aktiv umzusetzen, mit dessen Hilfe die Implantologiepraxis eine attraktive Patientenklientel für sich gewinnt und langfristig bindet.
Seite 80
Kommunikation: Patientenmagazin Zahnimplantate
Redaktion
Es ist längst Tatsache, dass das my magazin besonders von den Zahnarztpraxen aktiv genutzt wird, die jährlich 500 Implantate und mehr setzen. Hier werden speziell von der Ausgabe Zahnimplantate nicht selten über 100 geordert. Ein Zeichen dafür, dass man hier den Vorteil, den das my magazin in der Patientenkommunikation bietet, bereits erkannt hat.
Seite 82
Produkte: Zahnmedizin
Redaktion
Seite 90
Semipermanente Versorgung: Perfekter Halt in nur einer Sitzung
Dr. Hans Sellmann
Auf dem Implantat-Markt ist es in letzter Zeit etwas ruhiger geworden. Die Designs haben sich etabliert. Oberflächenstrukturen sind Erfahrungswerte. Unsere Patienten sehen in der künstlichen Zahnwurzel längst keine fragwürdige exotische Variante dentaler Versorgungen mehr. Aber einige Dinge ändern sich doch.
Seite 94
Adhäsiver Stift-Stumpf-Aufbau
Dr. Wolf-Ullrich Mehmke
Dank modernster endodontischer Instrumente und Verfahren stellt die Endodontie für viele Patienten eine Alternative zur Implantologie dar. Doch die instrumentelle und zeitaufwändige Therapie verlangt eine umfangreiche Aufklärung über finanzielle Aspekte und Fragen der Erhaltungsprognose bei bestehendem Restrisiko eines Misserfolges.
Seite 98
Fokus: Dentalwelt
Redaktion
Seite 100
Klare Strategie und einzigartiges Design
Susann Luthardt
Vor sieben Jahren wurde das Unternehmen W&H Sterilization in der Nähe von Bergamo, Italien, gegründet. Seither blickt es auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die ihresgleichen sucht. Was liegt dem zu Grunde und wie war es möglich, innerhalb weniger Jahre ein Spitzenprodukt wie den Lisa Klasse-B-Sterilisator in Europa und International, in einem hart umkämpften Markt, so erfolgreich zu etablieren?
Seite 104
Fokus: Finanzen
Redaktion
Seite 106
Immobilienkapitalanlage: Sichere Vorsorge
Wolfgang Spang
82% aller Deutschen sind der Meinung, dass man mit Immobilien gut und sicher vorsorgen kann. An erster Stelle stehen dabei die selbst genutzten Häuser und Wohnungen. Aber auch Immobilien, die als Kapitalanlage gekauft werden, stehen hoch im Rang.
Seite 108
Zum 50. Mal: Auf dem Holzweg
Claudia Hartmann
Ob Harry Potter, James Dean oder Horst Köhler, Autor Martin Hausmann versteht es seit 1998, die Leser der ZWP mit seinen Rätseln hinters Licht zu führen. Zum Jubiläum sprach unsere Redaktion mit dem Journalisten, Wirtschaftsredakteur, Illustrator und Karikaturisten über den 50. Holzweg.
Seite 112
Impressum
Redaktion
Seite 113
Kleinanzeigen
Redaktion
Seite 114
Wissenscheck: Auf dem Holzweg
Martin Hausmann
Hoch die Tassen, vor Ihnen liegt der 50. Holzweg! Jawohl, bereits fünfzig Mal durfte ich Sie in die Irre führen - oder auch nicht. Denn immerhin gab es bei nur drei der zurückliegenden 49 Fragen keine richtige Antwort. Und damit das auch so bleibt, wünsche ich Ihnen viel Glück, vor allem aber viel Aufmerksamkeit. Denn selbstverständlich werden wir auch heute nur unter den richtigen Einsendungen die kostenlose Teilnahme an einem Oemus-Media-Fortbildungskurs Ihrer Wahl verlosen.