Seite 3
Monatsblatt: Mai
Redaktion
Seite 5
Hausmitteilung
Redaktion
Seite 8
Leserservice
Redaktion
Ausschneiden und faxen ...
Seite 10
Politik & Meinung
Redaktion
Seite 12
Ein freier Beruf und der Staatskommissar
Dr. Dr. Joseph Kastenbauer
Seite 14
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
Seite 16
Abschaffen, abschaffen !
Franziska Männe-Wickborn, Silke Wiecha
Wie kommen die Zahnärzte mit dem Kassieren der Praxisgebühr zurecht? Welche Probleme gab und gibt es? Das fragten wir Sie vor wenigen Wochen nach Abschluss des 1. Quartals. Viele Leser reagierten und schickten uns den Fragebogen zum Umgang mit der Gebühr zurück. Welche Meinung deutsche Zahnärzte haben, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Seite 20
Praxisgebühr per Software verwalten
Redaktion
Die Praxisgebühr kann gerade in Praxen mit hohem Patientenaufkommen einen deutlich höheren Verwaltungsaufwand verursachen. Um dieses Novum von Anfang an im Griff zu haben, nutzen seit Jahresbeginn zahlreiche Zahnarztpraxen die neuen Features der Praxismanagement-Software Charly, entwickelt von der solutio GmbH.
Seite 24
Wenn Inkasso unvermeidbar ist
Manfred Godek
Privatliquidationen verlieren schnell ihren Charme, wenn die Zahlungen ausbleiben. Außenstände von 50.000 Euro und mehr sind keine Seltenheit. Um die eigene Existenz zu schützen, sollten die Forderungen konsequent verfolgt werden - beispielsweise über ein Inkassobüro. Unser Autor Manfred Godek erläutert die Arbeit von Inkasso-Dienstleistern.
Seite 26
Strategien zum Erfolg
Redaktion
In Deutschlands Zahnarztpraxen gibt es ungeahnte Potenziale. Diese bleiben jedoch oft unerkannt und können dadurch nicht zu effizienteren Praxisabläufen führen. Sowohl mit Marketing-Strategien nach außen als auch mit gezieltem Management innerhalb der Praxis kann man neue Wege zum Erfolg bestreiten. ZWP sprach mit Beratungsspezialist Bernd Sandock über oft verkannte Möglichkeiten.
Seite 28
Der Praxis auf den Zahn fühlen!
Francesco Tafuro, Thomas Fischer
Seine Patienten für die eigene Praxis begeistern zu wollen, ist gerade in der heutigen Zeit für den erfolgsorientierten Zahnarzt ein unentbehrliches Ziel. Dass dies am ehesten zu realisieren ist, wenn die Wünsche der Patienten berücksichtigt und die Serviceleistungen der Praxis konsequent verbessert werden, liegt auf der Hand. Problematisch wird es meist dann, wenn entschieden werden soll, welche Veränderungen es genau sind, die zu einer höheren Serviceorientierung führen und den Wünschen der Patienten tatsächlich entsprechen.
Seite 34
Abenteuer Bilanzbesprechung
Ralf Siering
In der Praxis wird meistens von der Bilanzbesprechung gesprochen, unabhängig davon, ob der Mandant ein so genannter Bilanzierer oder Einnahmen-Überschuss-Rechner ist. Daher verwenden wir den Begriff Bilanzbesprechung im Folgenden nicht nur für Bilanzierer, sondern auch für Einnahmen-Überschuss-Rechner.
Seite 38
Die Reform des Kündigungsrechts - Sinn oder Unsinn?
Redaktion
Über die seit Jahresanfang geltenden Neuregelungen beim Kündigungsrecht hatten wir bereits in der vergangenen Ausgabe berichtet. Jedoch ist es für juristische Laien, wie es auch Zahnärzte in den meisten Fällen sind, oft schwer zu beurteilen, welche praktische Bedeutung die Gesetzesänderungen für sie als Arbeitgeber tatsächlich haben und ob sie wirklich sinnvoll sind. Deswegen haben wir bei einem Fachmann genauer nachgefragt.
Seite 42
Achtung: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb!
Uwe Schlegel
Aus aktuellem Anlass ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass es Kündigungsschutz auch im Kleinbetrieb gibt. Dies gilt unabhängig von den gesetzlichen Neuregelungen im Kündigungsschutzgesetz zur sog. Kleinbetriebsklausel mit Wirkung seit dem 1. Januar 2004.
Seite 44
PKV-Konfrontation: Der Ärger geht weiter
Claus Cory
Zunehmend Ärger gibt es bei umfangreicheren Behandlungen, wenn PKV-Kunden es versäumen, bei ihrer Gesellschaft zunächst Rücksprache zu halten. Manche Unternehmen geben nur eine Empfehlung ab, andere wollen schon bei relativ kleineren Summen einen Heil- und Kostenplan sehen.
Seite 46
Paro-Maßnahmen - Probleme bei GOZ 407?
Simone Möbus
Subgingivale Konkremententfernung, Wurzelglättung und Gingivakürettage als parodontalchirurgische Maßnahme, je Zahn So liest sich die Leistungsbeschreibung der Abrechnungsziffer 407 der GOZ. Im Folgenden werden Erstattungsprobleme mit Versicherungen und Beihilfestellen diskutiert, die bei einer Abrechnung der Gebührenziffer ohne Anästhesie sowie bei deren häufiger Abrechnung auftreten.
Seite 48
Marketing: Frühjahrs-Aktion
Redaktion
Seite 50
Die gelungene Reform einer Praxis
Klaus Schmitt-Charbonnier
Jeder kennt zur Genüge die Forderung, außervertragliche Leistungen systematisch zu den Kassenumsätzen hinzuzufügen, um langfristig stabile Entwicklungen in der Zahnarztpraxis erreichen zu können. Wie ein solcher Prozess geplant und tatkräftig als auch erfolgreich mit Projektbegleitung umgesetzt werden kann, beschreibt folgender Artikel, der auch zeigt, welche Hürden dabei zu überwinden waren.
Seite 54
Ein Stiefkind mit Potenzial
Franziska Männe-Wickborn
Kaum ein Fachbereich der Zahnheilkunde bietet deutschen Zahnärzten so viel verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten wie die Parodontologie. Wer sich auf diesem Gebiet weiter qualifizieren möchte, kann als Einsteiger strukturierte Fortbildungsangebote nutzen, als künftiger Spezialist Postgraduierten-Programme an nationalen und internationalen Universitäten absolvieren oder hat die Möglichkeit einer mehrjährigen Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Parodontologie. Angesichts der zunehmenden Volkskrankheit Parodontitis optimale Voraussetzungen, um dem Patienten fachliche Qualifikation des Behandlers zu garantieren.
Seite 60
Marktübersicht: Zertifizierte Fortbildung Paro
Redaktion
Seite 62
Marktübersicht: Zertifizierte Fortbildung Paro
Redaktion
Seite 64
Produkte: Paro
Redaktion
Seite 68
Pinnwand: Paro
Redaktion
Seite 70
Fokus: Akademie
Redaktion
Seite 72
DGZI-Vorstand zieht positive Bilanz
Redaktion
Der 11. IEC Implantologie-Einsteiger-Congress und die 5. DGZI-Frühjahrstagung/Expertensymposium Innovationen Implantologie am 7./8. Mai in Ulm waren erneut ein großer Erfolg. Mit rund 550 Teilnehmern und 60 Ausstellern gehört die Veranstaltungskombination seit Jahren zu den wichtigsten implantologischen Events in Deutschland.
Seite 76
Das orofaziale Syndrom im Blickpunkt
Heike Geibel
Über 200 Zahnärzte nahmen am 15. Mai im Leipziger Renaissance Hotel die Gelegenheit wahr, sich über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des orofazialen Syndroms zu informieren. Dieses Thema, bisher von der Zahnmedizin eher stiefmütterlich behandelt, stieß bei den Teilnehmern der Veranstaltung auf überdurchschnittlich lebhaftes Interesse.
Seite 78
Bonding - eine Standortbestimmung
Silke Wiecha
1978 kam das erste Bonding-System auf den Markt und es war damals nicht abzusehen, welche Bedeutung diese Materialien für die zahnmedizinische Praxis einmal haben würden. Mittlerweile bietet sich dem Zahnarzt eine ungeheuere Vielfalt an Produkten, Systemen und Herstellern. Das macht es umso schwerer, das beste und geeignetste Produkt im Hinblick auf Qualität, Anwendung und Haltbarkeit herauszufinden.
Seite 80
Voller Erfolg: 1. Mundhygienetag
Priv.-Doz. Dr. Stefan Zimmer
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Ulrich Saxer, Zürich, und Priv.-Doz. Dr. Stefan Zimmer, Düsseldorf, fand am 3. April 2004 der 1. Mundhygienetag Deutschland-Österreich-Schweiz statt. Fast 300 TeilnehmerInnen hatten sich im Berliner Estrel eingefunden. Der programmatische Bogen der Veranstaltung spannte sich von den Grundlagen der oralen Hygiene über aktuelle Informationen zu Hand- und elektrischen Zahnbürsten, Interdentalraumpflege, Mundduschen, Zahnpasten und Mundwässer bis hin zu Fragen der Motivation und dem zukunftsträchtigen Thema: Functional food.
Seite 82
Lernen, wies geht
Redaktion
Am ersten Maiwochenende 2004 fand in Berchtesgaden die Frühjahrstagung der Tübinger DentalSchool statt. Die Redaktion sprach mit dem wissenschaftlichen Leiter, Priv.- Doz. Dr. Rainer Hahn, über das Konzept seines Fortbildungsinstitutes und die Gründe für die Erfolgsbilanz der vergangenen beiden Jahre.
Seite 85
My Smile - Das neue Patientenmagazin
Redaktion
Seite 86
Fokus: Zahnmedizin & Praxis
Redaktion
Seite 88
Modernes Dynamit gegen Parodontitis
Prof. Dr. med. dent. Hans-Georg Schneider
Dass Ozon-Sauerstoff bakterizid, virozid und fungizid wirkt, weiß man heute auch in Fachkreisen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass selbst hartnäckige Bakterien und Pilze durch Oxidationsreaktion nachhaltig eliminiert werden. Die Frage stellt sich heute ausschließlich nach der praxisnahen Anwendung der zurzeit auf dem Markt angebotenen Möglichkeiten und Methoden dieses modernen Dynamits zum Wohle des Patienten. Professor Dr. med. dent. Hans-Georg Schneider, Berlin, hat sich dieser Frage angenommen.
Seite 92
Den Leitkeimen auf der Spur
Dr. rer. nat. Jörg Stappert und Dr. med. dent. Hans H. Sellmann
Ein DNS-Sondentest ermöglicht die schnelle und exakte mikrobiologische Diagnostik. Mit ParoCheck¨ können jetzt Leitkeime in der PAR-Therapie noch umfassender identifiziert werden.
Seite 98
Periimplantitis - Ultraschall ist effektiver als Handkürette
Redaktion
Periimplantitis lässt sich mit dem Ultraschall-System Vector von Dürr Dental effektiver behandeln als mit Handküretten. Dies wies eine klinische Studie der Universität Aarhus, Dänemark, nach. Damit bestätigen die Erkenntnisse die umfassenden Erfahrungen, die die Vector-Anwender bisher bei der Taschenreinigung an Implantaten gemacht haben.
Seite 102
Contra Periimplantitis mit Laser und PerioChip¨
Matthias Mergner
Der Einsatz eines Nd:YAG-Lasers unter medikamentöser Substitution von Chlorhexidin ist eine minimalinvasive Therapiemöglichkeit der Periimplantitis. Einzelne Schritte der Behandlung beschreibt Matthias Mergner als Anwender im folgenden Fallbericht.
Seite 106
Check-up für die Zähne
Redaktion
Informationen führen zu einem gesteigerten Vorsorgeverständnis, Kampagnen zeigen Erfolg. Jeder Besitzer eines EMS AIR-FLOW Gerätes konnte dies in der Vergangenheit anhand der AIR-FLOW Patientenbroschüren überprüfen. Nun hat EMS eine neue Patientenbroschüre unter dem Motto ZAHN-CHECK vorgestellt, die dem gestiegenen Vorsorgegedanken Rechnung trägt.
Seite 110
Zahnmedizin & Praxis: Produkte
Redaktion
Seite 114
Fokus: Dentalwelt
Redaktion
Seite 116
Mit der Marke Roeko auf Erfolgskurs
Redaktion
Nicht nur in Deutschland zählt die Coltene/Whaledent zu den erfolgreichsten Unternehmen der Dentalbranche. Sowohl das umfassende Produktspektrum als auch die Präsenz von starken Marken in internationalen Märkten sind für den Erfolg der Unternehmensgruppe verantwortlich. Das Thema Wachstum wird dabei groß geschrieben. Über Entwicklungen, Unternehmensphilosophien und Erfolge sprach die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis mit dem Geschäftsführer der deutschen Coltene/Whaledent GmbH Co. KG, Frank Müller.
Seite 118
Multident setzt auf Kraft der Persönlichkeit
Redaktion
Die Konzentration auf die eigenen Stärken, die konsequente Ausrichtung an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden - und die Anbindung an ein international aufgestelltes Unternehmen: Multident, im norddeutschen Raum eine der ersten Adressen für Praxis und Labor, tritt auf der dental informa in Bremen nach der Übernahme durch die belgische Omega Pharma erstmals mit neuem Profil an.
Seite 120
Fokus: Geld & Pespektiven
Redaktion
Seite 122
Ein Weltmeister von morgen!
Wolfgang Spang
Die besten Ergebnisse erzielen zurzeit und wahrscheinlich auch in den nächsten Jahren eher kleinere Fonds, die von unkonventionellen Querdenkern gemanagt werden. Jedoch liest man über sie meist noch keine dicken Artikel und in den Hitlisten werden sie erst in einiger Zeit auftauchen. Ein paar dieser Fonds haben wir Ihnen schon vorgestellt, und wer der Empfehlung gefolgt ist, hat prächtig verdient.
Seite 124
Trends: Lebensart
516
Seite 128
Kleinanzeigen / Impressum
Redaktion
Seite 130
Wissenscheck: Auf dem Holzweg
Martin Hausmann