Seite 1
Titelseite
Redaktion
Seite 1
Titelseite
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF-Datei.
Seite 1
Titelseite
Redaktion
Seite 3
Hausmitteilung
Redaktion
Seite 3
Hausmitteilung
Redaktion
Seite 5
Karikatur
Redaktion
Seite 5
Politik & Meinung: Karikatur
Redaktion
Seite 6
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Seite 6
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Seite 8
Politik & Meinung: News
Redaktion
Seite 10
Politik & Meinung: News
Redaktion
Seite 12
Kommentar: Die Sklerose deutscher Gesundheitspolitik
Dr. Dr. Josef Kastenbauer
Seite 14
Die Reform 2004 Das ndert sich f¸r den Zahnarzt
RA Ralf Groþblting
Nunmehr ist es endlich soweit. Die groþen Parteien haben sich auf einen endg¸ltigen Kompromiss zur Gesundheitsreform geeinigt. Nachdem zunchst die Bundesregierung einen eigenstndigen Arbeitsentwurf f¸r das Gesundheitsstrukturmodernisierungsgesetz (GMG) erarbeitet hatte (Mrz 2003) und dieser Entwurf mit diversen nderungen versehen wurde, kam es nach politischen Gesprchen im Juli diesen Jahres zu der Festlegung von Eckpunkten der Konsensverhandlungen zur Gesundheitsreform. Nunmehr liegt die ìEndfassungì des Gestzesentwurfs (09.09.03, 13 Uhr ) vor.@
Seite 14
Leserbriefe
Redaktion
Seite 16
Freiberufler als Retter der Gemeinden?
Silke Wiecha
An seine Zusage vom April 2002, die Gewerbesteuer nicht auf Zahnärzte, Anwälte und andere Freiberufler auszudehnen, kann sich Bundeskanzler Gerhard Schröder wohl nicht erinnern. Ab 2004 sollen Freiberufler ähnlich den ortsansässigen Unternehmen und Firmen Gewerbesteuer zahlen. Gemeindewirtschaftsteuer soll das Ganze dann heißen und nach den Plänen der Bundesregierung ab Januar 2004 zur Finanzierung der kommunalen Infrastruktur und damit zur Sanierung der Kommunen beitragen.ne
Seite 20
Dentalbarometer: Wie geht¥s uns denn heute?
Redaktion
Seite 20
Dentalbarometer: Wie geht´s uns denn heute?
Redaktion
Seite 22
Prothetik:Das Brot- und Buttergeschft
Franziska Mnne-Wickborn
Mit der ausgelagerten Pflichtversicherung f¸r Zahnersatz ist die Prothetik derzeit unter den Zahnmedizinern Gesprchsstoff Nr. 1. Doch wie sieht es aus in den deutschen Zahnarztpraxen? Welchen Stellenwert nimmt die prothetische Arbeit ein? Die Prothetik ist meist unverzichtbarer Bestandteil der Praktiker, doch Kassenregularien grenzen die Handlungsmglichkeiten im Hinblick auf moderne Materialien und Technologien ein. Wieder ist der Patient selbst und seine Zuzahlungsbereitschaft gefragt. Umso bedeutender ist es f¸r jeden einzelnen, sich von seinen Kollegen durch qualitativ hochwertige Arbeit und herausragende Fortbildung abzugrenzen und dadurch den Patienten zu ¸berzeugen.
Seite 22
Der Kampf um Anerkennung
Franziska Männe-Wickborn
Der Dentallaser kämpft in Deutschland noch immer um Rang und Namen. Während die deutsche Laserzahnheilkunde im internationalen Vergleich mit an der Spitze liegt, wehrt sie sich hier noch gegen Skepsis und Kritik seitens der Kollegen. Nur die Patienten stehen der Lasertherapie immer offener gegenüber. Schließlich sind sie es auch, die die Vorteile des Dentallasers genießen.
Seite 28
Der Zahnarzt ist Dienstleister und nicht Gott in Weiþ
Franziska Mnne-Wickborn
Hchsten Patientenanspr¸chen in der Prothetik werden die Zahnrzte gerecht, die mit modernsten Technologien und Materialien beste prothetische Versorgung liefern. Ein wesentliches Standbein vieler Zahnarztpraxen ist dabei das CEREC geworden. Dr. Wilhelm Schweppe, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft f¸r computergest¸tzte Zahnheilkunde, erlutert in einem Gesprch mit der ìZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxisì die Vorteile der computergest¸tzten Verfahren, nimmt Stellung zur Spezialisierung und betrachtet kritisch die Zusammenarbeit der Zahnrzte.
Seite 28
Deutschland steht ganz vorn
Franziska Männe-Wickborn
Im internationalen Vergleich kann sich die Entwicklung der deutschen Laserzahnheilkunde durchaus sehen lassen: Japan, Brasilien und Deutschland bilden nach Einschätzung von Dr. Georgios Romanos die Spitze. Über den heutigen Stellenwert und anfäng licher Skepsis gegenüber dem Dentallaser sprach die Redaktion der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis mit Dr. Romanos, Oberarzt für Oralchi rurgie und Implan tologie des Klinikums für Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde (Carolinum) der Universität Frankfurt/Main und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL).s/
Seite 30
Die Prothetik-Residenz
Franziska Mnne-Wickborn
Ðber zwlf Jahre waren Dr. Bettina Prbster und Prof. Dr. Lothar Prbster in prothetischen Abteilungen von Universittskliniken ttig, bevor sie sich als Spezialisten f¸r Prothetik in der eigenen Praxis niederlieþen. Vor allem die fachliche Kompetenz der Behandler ist der beste Marketing-Effekt bei den Patienten.
Seite 32
Vom Pionier zum Spezialisten
Franziska Männe-Wickborn
Der Patient soll sich wohl fühlen und entspannen können. Dieses Motto steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit in der Gerbrunner Zahnarztpraxis von Prof. (NY) Dr. Semmler. Die Arbeit mit dem Dentallaser schafft dafür auch im jeweiligen Behandlungsablauf eine wichtige Basis, denn die Lasertherapie ermöglicht eine schmerzärmere Behandlung, weniger post operative Probleme und einen schnelleren Heilverlauf des oralen Gewebes. p
Seite 34
Prothetik: Adressen & Tipps
Redaktion
Seite 36
Kommentar: Laserland Deutschland eine kritische Bilanz
Dr. Georg Bach, Chefredakteur des L...
Seite 36
Prothetik: Produkte
Redaktion
Seite 38
Herstellerinformationen: Laserzahnheilkunde
Redaktion
Seite 38
Wirtschaft & Recht: News
Redaktion
Seite 40
Adressen & Tipps: Laserzahnheilkunde
Redaktion
Seite 40
Auf den Zahn gef¸hlt: Hat Ihre Praxis Zukunft?
Redaktion
Wie zukunftsfhig ist meine Praxis? Wo werde ich in wenigen Jahren stehen? Eine Standortbestimmung und die daraus resultierenden individuellen Zukunftschancen einzelner Praxen ermitteln derzeit zahlreiche Zahnrzte in Schleswig-Holstein. Die ZK Schleswig-Holstein f¸hrt gemeinsam mit der IMAGIN Prof. Bochmann AG eine landesweite Studie durch. In Hessen wurde dieses Pilotprojekt im vergangenen Jahr gestartet.
Seite 42
Wirtschaft & Recht: News
Redaktion
Seite 44
Die Werbung und ihre Grenzen - Teil 1
Dr. Stefan Müller, Dr. Uwe Schlegel
Seit Mai 2000 ist das generelle Werbeverbot für Ärzte aufgehoben und seit Mai 2002 sind auch die restriktiven Regeln für das Schalten von Anzeigen aus dem Weg geräumt. Seitdem dürfen Ärzte innerhalb bestimmter Grenzen für sich und ihre Leistungen werben. Und immer mehr Ärzte nutzen diese Möglichkeit: um Patienten an die Praxis zu binden, um sie auf weitere Leistungen aufmerksam zu machen, um sie über bestimmte Behandlungsmethoden zu informieren und sicherlich auch, um verstärkt Selbstzahler- oder die so genannten IGeL-Leistungen anzubieten und damit die Rendite der Praxis zu erhöhen.
Seite 46
Die virtuelle Praxis in der Realität
Florian Heidecke
Wie können Zahnärzte sich im Internet präsentieren? Was ist gesetzlich zulässig, was nicht? Welche Angaben sind zwingend erforderlich für die Homepage des Behandlers? Unser Autor Florian Heidecke beschreibt die Möglichkeiten.
Seite 46
Basis, Chance, Risiko oder Zukunft?
Franziska Mnne-Wickborn
Zu den ersten Ergebnissen und dem Inhalt der Zukunftsfhigkeitsstudie sprach die Redaktion der ìZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxisì mit Prof. Klaus Bochmann und Dr. Michael Sachs von der IMAGIN AG. Das Pilotprojekt in Hessen zeigte bereits, inwieweit die Praxen den Chancen-, Risiko-, Basis- oder Zukunftsweg gegangen sind.
Seite 50
Der Patient als Freund: PR für Ihre Praxis
Redaktion
Immer mehr Zahnmediziner setzen auf Public Relations (PR). Denn Öffentlichkeitsarbeit ist erlaubt, Werbung eingeschränkt. Doch worin liegt der Unterschied? Und wie kann der Zahnmediziner die Gratwanderung vollziehen und reine PR für sich und seine Leistung vertreten? Medien experte Dr. Kaj R. Krug, Geschäftsführer der Presse Media Group, klärt darüber auf.
Seite 50
Mit Werbung die Rendite erhhen (Teil 2)
Rechtsanwlte Dr. Stefan M¸ller, Dr....
Seit Mai 2000 ist das generelle Werbeverbot f¸r rzte aufgehoben und seit Mai 2002 sind auch die restriktiven Regeln f¸r das Schalten von Anzeigen aus dem Weg gerumt. Seitdem d¸rfen rzte f¸r sich und ihre Leistungen werben. Und immer mehr rzte nutzen diese Mglichkeit: um Patienten an die Praxis zu binden, um sie auf weitere Leistungen aufmerksam zu machen, um sie ¸ber bestimmte Behandlungsmethoden zu informieren und sicherlich auch, um verstrkt Selbstzahler- oder die so genannten IGeL- Leistungen anzubieten und damit die Rendite der Praxis zu erhhen.
Seite 54
Erfolg und Zufriedenheit in Ihrer Praxis - Teil 1
Klaus Schmitt-Charbonnier, Dagmar Charbonn...
Die Situation in den Zahnarztpraxen hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert und dieser Wandel vollzieht sich rasant weiter. Neben den rein fachlichen Kompetenzen werden soziale Fähigkeiten sowie die Begabung, seine Flexibilität und den damit einhergehenden Wandel aktiv gestalten zu können, wichtige Faktoren für künftige überdurchschnittliche Erfolge sein. Der Einfluss von emotionaler und sozialer Intelligenz neben rationalem Wissen bildet die zentrale Voraussetzung für das Erzielen von Erfolg und das Schaffen von Zufriedenheit.8
Seite 54
ìErfolgreich in Krisenzeitenì
Redaktion
Umfassende Vernderungen in der Gesundheitspolitik f¸hren zu einem notwendigen Wandel in den Zahnarztpraxen. Stefan Seidel, Geschftsf¸hrer der Unternehmensberatung New Image Dental, sp¸rt bei den Zahnrzten die Nebenwirkungen des Reformrezepts. Wie die Zahnrzte mit den Strukturvernderungen im Gesundheitssystem umgehen sollten, dazu Stefan Seidel im Interview.
Seite 58
Eine Identitt f¸r Ihre Praxis
Stefan Seidel/Jochen Kriens
In der Wirtschaft wird sie seit Jahrzehnten zur erfolgreichen Profilierung von Unternehmen am Markt genutzt. Im Zuge diverser Gesundheitsreformen und Leistungsbudgetierungen wird sie nun auch f¸r Zahnarztpraxen zunehmend wichtiger. Die Rede ist von der Corporate Identity (CI). Als wirkungsvolles Instrument zur Patientengewinnung und -bindung vereint die CI alle elementaren Faktoren des Praxismarketings. Nhert man sich diesem groþen Begriff also auf der Basis einer strukturierten und pragmatischen Vorgehensweise, dann stellt sich schnell heraus, dass mit relativ geringem Aufwand schon beachtliche Erfolge zu erzielen sind.`
Seite 60
Der Schlüssel zum Erfolg
Thomas Fischer
Neben erhöhter Serviceorientierung und einer optimalen Praxisorganisation entscheidet heutzutage vor allem das kommunikative Geschick des Zahnarztes und seines Teams über den Erfolg einer Praxis. Oftmals hängt es gerade von der Qualität der Beratungsgespräche ab, ob ein Patient für eine hochwertige Leistung gewonnen werden kann. Das Ziel, Zahnarzt und Patient gleichermaßen zu Gewinnern einer Behandlung zu machen, ist von der richtigen Gesprächstechnik, dem Einfühlungsvermögen und dem aktiven Eingehen des Arztes auf die Wünsche seines Patienten abhängig.
Seite 62
Erfolg und Zufriedenheit in Ihrer Praxis - Teil 2
Klaus Schmitt-Charbonnier, Dagmar Charbonn...
Es ist nicht neu, an dieser Stelle festzustellen, dass sich die Situation in den Zahnarztpraxen im vergangenen Jahrzehnt stark verndert hat und dieser Wandel sich rasant beschleunigen wird. Neben den rein fachlichen Kompetenzen werden soziale Fhigkeiten sowie die Begabung, seine Flexibilitt und den damit einhergehenden Wandel aktiv gestalten zu knnen, wichtige Faktoren f¸r k¸nftige ¸berdurchschnittliche Erfolge sein. Der Einfluss von emotionaler und sozialer Intelligenz neben rationalem Wissen bildet die zentrale Voraussetzung f¸r das Erzielen von Erfolg und das Schaffen von Zufriedenheit.
Seite 64
Zahnmedizin & Praxis - News
Redaktion
Seite 66
Mundhygiene ab dem ersten Zahn
Dr. Luise Mansel
Sorgfältige Mundhygiene, ausgewogene Ernährung und eine Fluoridierung der Zahnoberflächen sind die Eckpfeiler der Kariesprävention, die mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns beginnen muss. Da sich die frühe Zahnpflege bei uns noch nicht genügend durchgesetzt hat, ist der Kariesbefall an Milchgebissen in Deutschland auch heute noch verhältnismäßig hoch. Mit den vor zwei Jahren aktualisierten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die eine Bewertung der verschiedenen Fluoridierungsmaßnahmen und die nach Lebensalter gestaffelten Mengenangaben enthält, lässt sich der Schutz optimieren.p
Seite 68
Strahlend weiße Zähne in nur einer Sitzung
Dr. med. dent. habil. Friedhelm Bürger
Ästhetische Gesichtspunkte rücken immer mehr in den Blickpunkt vieler unserer Patienten und erreichen einen immer höheren Stellenwert in der modernen Zahnheilkunde. Ein Verfahren, das stetig beliebter wird, um Zähne in ihrer Farbe und damit in ihrem Erscheinungsbild zu verändern, ist das so genannte Bleaching. Bisher war das Bleaching allerdings eine langwierige und zeitraubende Prozedur. Durch ein neues Verfahren, dem Laser-Bleaching, wird die Behandlung für den Patienten und den Zahnarzt sehr viel angenehmer.
Seite 68
Zahnmedizin & Praxis: News
Redaktion
Seite 70
Gewebekonditionierung f¸r herausnehmbaren Zahnersatz
Dr. Wolfgang Morche
Eine prothetische Rehabilitation, sei sie nun total oder partiell, schlieþt eine Phase f¸r die Gewebekonditionierung und Heilung ein. F¸r diese Zeit wird dem Patienten eine Sofortprothese eingesetzt. Selbstverstndlich darf auch in diesem Ðbergangsstadium ein funktionelles und sthetisches Provisorium in keiner Weise weder die Integritt des Kauapparates noch das darunter liegende Gewebe negativ beeinflussen.
Seite 72
Die Vielfalt eines Lasers
Dr. Emanuel von Kienlin
Waren bisher vielfach mangels geeigneter Applikatoren und technischer Betriebsarten die Anwendungen eines CO2-Lasers auf chirurgische Weichgewebsindikationen limitiert, wurde durch die Entwicklung neuer Pulsungsmodi und Applikationssysteme das Anwendungsspektrum deutlich erweitert, wie hier am Beispiel der DEKA Smart-Serie verdeutlicht werden soll.Ð
Seite 74
Zahnrzte bewerten Adhsiv
Redaktion
Das selbstkonditionierende Ein-Schritt-Adhsiv Xeno III erleichtert und beschleunigt die Arbeit in der Zahnarztpraxis so das einhellige Urteil von Zahnrzten, die von Dentsply DeTrey befragt wurden. Kritische Schritte wie bei herkmmlichen Haftvermittlern mit Total-Etch-Technik entfallen. Als angenehm wird empfunden, dass der Mischvorgang optisch kontrollierbar ist. Die vereinfachte Anwendung gibt zustzliche Sicherheit und f¸hrt zum qualitativ hochwertigen Haftverbund zwischen Schmelz beziehungsweise Dentin einerseits und dem F¸llungsmaterial andererseits..ph
Seite 76
Laser schafft kalkulierbare Ergebnisse
Dr. Manfred Wittschier
Zahlreiche wissenschaftlich evaluierte sowie klinische Studien anerkannter Autoren belegen die therapeutische Effizienz des CO2-Lasers in fast allen Bereichen der Zahnmedizin. Verbunden mit der einfachen und sicheren Handhabung hat der Zahnarzt ein Instrument zur Hand, mit dem er seine tglichen therapeutischen Ziele schneller und einfacher sowie weniger belastend f¸r den Patienten erreichen kann. Zudem bieten sich Optionen in der Therapie, die ohne Lasereinsatz nicht zu realisieren sind.
Seite 76
Praxisführung digital und effizient
Redaktion
Für eine erfolgreiche Praxisführung reicht exzellentes Fachwissen heute nicht mehr aus. Vielmehr sind auch betriebswirtschaftliche Parameter zu berücksichtigen, die Aufschluss darüber geben, wie effizient die Praxis arbeitet. Dies gelingt allerdings nur mit einem leis tungsfähigen Praxismanagement-Informationssystem. Es ermöglicht Controlling und bildet die Basis für klar strukturierte Arbeitsprozesse, die eine gleichbleibend hohe Qualität der Behandlung gewährleisten sowie Bestandteil der Zertifizierung nach EN ISO 9001 sind. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die Organisation zu vereinfachen. 8
Seite 78
Modelleinstellung im Artikulator
Dr. Rainer Schöttl
Die prinzipielle Aufgabe eines Artikulators ist es, Zahnmodelle in der vorgegebenen Relation festzuhalten. Bereits seit dem späten 19. Jahrhundert war man jedoch bestrebt, die Rolle des Artikulators über die eines Fixators hinaus zu erweitern, um das Gerät auch in die Lage zu versetzen, mensch liche Kieferbewegungen wenigstens einigermaßen nachzuahmen (Abb. 1).
Seite 78
Richtlinie schreckt Zahnmännchen nicht
Redaktion
Für eine Extra-Portion Milch, Gesunde Vitamine naschen irreführende Werbung auf Lebensmitteln, auch Süßwaren, will EU-Verbraucherkommissar David Byrne abschaffen. Ob Lebensmittel fett- oder zuckerfrei sind, sei unerheblich. In Zukunft soll nur noch angegeben werden, was wissenschaftlich korrekt nachgewiesen ist.°
Seite 80
Modelleinstellung im Artikulator
Dr. Rainer Schttl
Teil 2: HIP-Ebene und Myozentrik Die konventionelle Modell¸bertragung mit Referenz zur Frankfurter Horizontalen kann zu Fehlern f¸hren, wie im Teil 1 dargelegt wurde. Die kondylre Scharnierachse birgt nicht zwangsweise eine zuverlssige Referenz zur Horizontalen des Schdels. Auch findet man so genannte ìzent rischeì Bewegungen um die Scharnierachse in der Funktion eher selten vor, sodass sich Fehler beim Heben oder Senken im Artikulator bei dieser Vorgehensweise ergeben knnen. Teil 2 stellt die Modell¸bertragung mit der HIP-Ebene als horizontale Referenz vor.
Seite 82
Produkte
Redaktion
Seite 84
Unternehmensnachrichten
Redaktion
Seite 86
Denn nur Mehrwert führt zum Erfolg
Redaktion
Frank Rosenbaum ist seit 1. Mai 2003 neuer Marketingleiter der Heraeus Kulzer GmbH & Co. KG. In seiner neuen Position ist der Diplom-Kaufmann für alle strategischen und operativen Marketing-Aktivitäten des Internationalen Dentalwerkstoff-Herstellers verantwortlich. In einem Interview mit der Redaktion der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis sprach Frank Rosenbaum über seine persönlichen Ziele im Unternehmen.@
Seite 86
Produkte
Redaktion
Seite 88
Amerikanische Instrumente jetzt in Deutschland
Redaktion
Die Firma SS White Burs, Inc. hat sich Anfang letzten Jahres dazu entschlossen, mit einer eigenen Organisation in Deutschland vor Ort präsent zu sein, um dem deutschen Fachpublikum beratend zur Verfügung zu stehen. Dazu wurde die Niederlassung in Freiburg/Breisgau gegründet, die seit Januar 2002 mit einer kleinen, aber aktiven und kompetenten Mannschaft den deutschen Markt bearbeitet. Die Redaktion der ZWP sprach mit Ulrich Gerlach von SS White Burs, Inc. in Freiburg.
Seite 88
Unternehmensnachrichten
Redaktion
Seite 90
Sozialisierung in der Forschung ist wichtig
Redaktion
Auf dem International Association for Dental Research-Kongress (IADR) vom 25. bis 28. Juni in Göteborg stellte Dr. Satoshi Imazato, außerordentlicher Professor an der Universität Osaka, MDPB vor. MDPB ist ein funktionelles, antibakterielles Monomer und wurde in 17-jähriger Arbeit von Dr. Imazato erstellt. Augenblicklich wird es in einem neuen Adhäsiv-System der Fa. Kuraray Dental weltweit evaluiert und wird Anfang nächsten Jahres auf dem Markt erhältlich sein. Robin Goodman sprach mit Dr. Imazato.ð
Seite 90
Zur¸ck auf Los
Interview mit Herbert Gricke
Nachdem Mitte 2003 die Micro Mega AG Deutschland ihre Pforten geschlossen hat, sind durch falsche Informationen noch immer viele in dem Irrglauben, dass es die Micro Mega S.A. nicht mehr gibt und demnach auch ihre Produkte nicht mehr vertrieben werden. Die Produkte der Micro Mega S.A. BesanÁon/Frankreich sind jedoch weiterhin in Deutschland erhltlich. Den Vertrieb ¸bernimmt das Unternehmen MM Dentalvertrieb GmbH & Co. KG. Herbert Gricke, Key Account Manager bei MMDV, zu den Vernderungen:
Seite 91
Traditionelle Werte und modernes Management
Yvonne Strankm¸ller
Im Juni dieses Jahres lud die Firma Ad. & Hch. Wagner GmbH & Co. KG in ihre N¸rnberger Hauptniederlassung zu einem Sommerfest f¸r ihre Kunden ein. In Verbindung damit wurde die Hausmesse veranstaltet, die eine langjhrige Wagner-Tradition fortsetzte. Dem Besucher wurde eine gelungene Mischung aus Fest und Information geboten. ð
Seite 92
Waldbeeren-Aroma kommt nach Deutschland
Redaktion
Einer der weltweit f¸hrenden Anbieter von prventiven, operativen und Praxishygiene-Produkten in der Zahnheilkunde Sultan Chemists, Inc. hat vor wenigen Wochen eine Niederlassung in Deutschland erffnet. Lizanne Betournay, Sales Managerin f¸r die zentral-europischen Mrkte, sprach mit der Redaktion der ìZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxisì ¸ber die Ziele des Unternehmens auf dem deutschen Dentalmarkt.
Seite 94
Medien & Fortbildung - News
Redaktion
Seite 94
Medien & Fortbildung: News
Redaktion
Seite 98
Wo liegt die Zukunft der Zahnmedizin?Ý
Interview: Franz Seehofer und Prof. Dr...
Dies fragten wir die Referenten des 6. Deutschen Zahnrzte Unternehmertags, Horst Seehofer und Prof. Dr. Dr. Karl Lauterbach. Welche Wege die Zahnrzte einschlagen sollten, was sich nach Ansicht der Interviewpartner ndern wird und sollte, lesen Sie in dem folgenden ìSchlagabtauschì.
Seite 98
Heute lernen morgen anwenden
Redaktion
Heute lernen, wie es geht, und morgen das Erlernte in der eigenen Praxis anwenden. Das Ziel des Fortbildungsinstituts DentalSchool ist es, Zahnärzten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Schritt für Schritt moderne Behandlungskonzepte in Endodontie, Adhäsivtechnik und Parodontologie näher zu bringen. Über 250 Teilnehmer besuchten Mitte Juli die Kurse der 1. DentalSummerSchool in München, um von Priv.-Doz. Dr. Rainer Hahn zu lernen. In München wurde auch das Fundament für den DentalSchool StudyClub gelegt.ð
Seite 100
Neue Zeitschrift widmet sich dem Zukunftstrend
Heike Geibel
Neu: ìcosmetic dentistryì. Zum 6. Deutschen Zahnrzte Unternehmertag am 31. Oktober und 1. November 2003 in Berlin erscheint erstmalig die neue Zeitschrift ìcosmetic dentistryì.
Seite 102
Biofilmdynamik modern präsentiert
Robin Goodman
Anlässlich des 4. Europerio-Kongresses vom 19. bis 21 Juni in Berlin fand das Satellitensymposium Moderne Vorstellungen zu Biofilmdynamik und -management statt. Darin wurden von namhaften Referenten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Biofilm vorgestellt.
Seite 106
Zwischen Langzeitstudien und innovativen Techniken
Redaktion
ìLangzeitergebnisse und Innovationenì unter diesem Motto kamen ¸ber 200 Teilnehmer der diesjhrigen Frankfurter Implantologie Tage (7. FIT) mit namhaften Referenten ins Gesprch. ìIm Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Knochenregeneration. Daneben galt es, moderne Techniken wie Odontoskopie und Tissue Engineering vorzustellenì, so Dr. Michael Leible, Geschftsbereichsleiter Dental der curasan AG zur Begr¸þung. Diese Gelegenheit bot sich am 12. und 13. September in der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main . Neben hervorragenden Ergebnissen von CerasorbÆ bei der Knochenregeneration bestachen vor allem die Referenten aus der Grundlagenforschung und den innovativen Bereichen durch hochkartige Vortrge. e
Seite 108
Preistrger erforschte Polymerisation und Spannungen
Franziska Mnne-Wickborn
Die Frderung von wissenschaftlichem Nachwuchs stand im Mittelpunkt des Forschungswettbewerbs VOCO Dental Challenge 2003. Erstmalig schrieb das Cuxhavener Dental-Unternehmen diesen Preis aus mit einer Bilanz, die sich sehen lassen kann. Ende August kamen zehn junge Forscher an die Elbe-M¸ndung und stellten ihre Forschungs arbeiten einer dreikpfigen Jury vor.
Seite 108
Geld & Perspektiven - News
Redaktion
Seite 112
Geld & Perspektiven: News
Redaktion
Seite 112
Es lebe der Kaiser
Wolfgang Spang
Das es das noch gibt! Einen Fonds, mit dem Anleger die Krise ohne Blessuren überstanden haben. Einen Fonds, der offziell registriert, dessen Sitz in Europa an einer regulären Adresse ist, der keine hochspekula tiven Derivat- und Hedgegeschäfte betreibt, sondern einfach solide arbeitet. Es hört sich fast wie ein Märchen aus 1001 Börse an, aber es stimmt und eigentlich kennen Sie den Fonds schon seit mehr als zwei Jahren.
Seite 114
Besonnen, neugierig oder sicherheitsbewusst?
Wolfgang Spang
Im Grunde kann man Fondsanleger in drei Kategorien einteilen. Welche Strategien sie nutzen und wodurch sie sich unterscheiden, das beschreibt unser Autor Wolfgang Spang. Wozu zhlen Sie sich?
Seite 114
Von Hedgefonds profitieren
Manfred Godek
Mit den bislang in Deutschland verbotenen Hedgefonds ist nach der Reform des Investmentgesetzes die Fonds-Königsklasse ab 2004 auch Privatanlegern zugänglich. Ihr Ziel ist der absolute Return die Rendite unabhängig von der jeweils vorherrschenden Marktlage. Doch bereits heute kann man mit weitaus geringerem Risiko von solchen Strategien profitieren.à
Seite 116
Wird echtes Factoring jetzt teurer?
Redaktion
Wer als Zahnarzt am echten Factoring teilnimmt, zahlt keine Umsatzsteuer auf die Factoringabschläge. Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) könnte dies bald ändern.
Seite 117
Steuer-Tipps von Advision
Redaktion
Seite 118
Hohe Altersrente steht im Vordergrund
Claus Cory
Die Versorgungseinrichtungen der Zahnrzte bieten ein umfassendes Leistungsspektrum. Die Renten knnen sich sehen lassen, aber wie sie zu Stande kommen, weiþ kein Zahnarzt. Die Kalkulation der Versorgungswerke ist f¸r viele ein Buch mit sieben Siegeln.
Seite 118
Zahnärztliche Versorgungswerke attraktiv und solide
Claus Cory
Auf die zahnärztlichen Versorgungswerke ist Verlass. Sie wirtschaften solide und bieten attraktive Leistungen. Gerade deshalb droht aber auch Gefahr. Schon immer wollten gewisse Politikerkreise die lohnende Institution der gesetzlichen Rentenversicherung einverleiben.
Seite 120
Geld & Perspektiven
Redaktion
Seite 120
Versorgung im Alter - Teil 2
Dipl.-Betriebswirt (BA) Jan Ulrich See...
Die betriebliche Altersversorgung, die zur Alters-, Hinterbliebenen oder In validitätsversorgung dienen soll, spielt auf Grund der immer geringer werdenden staatlichen Rente in der Zukunft eine immer größerer Rolle. Auch aus diesem Grund hat der Gesetzgeber mit der Novellierung des Gesetzes Anfang 2002, zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, reagiert.
Seite 122
Was gibt¼s Neues, was ist Trend?
Redaktion
Der Herbst ist da! Die Tage werden wieder k¸rzer, buntes Laub fllt von den Bumen und die Sonne gibt tags¸ber nur noch ein kurzes Gastspiel. Tristes Grau und kalte Regentage knnen die Stimmung vermiesen. Damit Sie dennoch fit und gut gelaunt durch den Herbst kommen, haben wir f¸r Sie die aktuellen Trends f¸r den Oktober zusammengestellt.
Seite 124
L\'le qui rit Insel des Lchelns
Daniela Zierke
Blaue Lagunen, schneeweiþe Strnde, t¸rkisfarbenes Meer, Kokospalmen, erloschene Vulkane, exotische Pflanzen. Kein Stress, keine Hektik: Mauritius. Die kleine Insel, mit 64 Kilometer Lnge und 55 Kilometer Breite, mitten im indischen Ozean bietet einen Ausflug in eine andere Welt. Eine, die in Europa nur schwer zu finden ist: Freundlichkeit, ein friedliches und sich gegenseitig akzeptierendes Miteinander von Kulturen und Religionen. Jeder lebt seinen Glauben. Jeder lebt seine eigene Kultur. Schaut man den Mauritianern ins Gesicht, freuen sie sich, gr¸þen und lcheln.t
Seite 124
Was gibt´s Neues, was ist Trend?
Redaktion
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis hat sich wieder für Sie umgehört und gesehen und allerlei Interessantes und Neues entdeckt, diesmal speziell für die Sonnenzeit.3<b
Seite 124
Feng Shui - ein Lebensstil in der Praxis
Redaktion
Dipl. Ing. Margaretha Lingen-Zanker ist Innenarchitektin, Tischler meisterin und Möbeldesignerin. Sie setzte im vergangenen Jahr die chinesische Lehre Feng Shui in einer Arztpraxis um und plant nun eine Zahnarztpraxis nach Feng Shui-Gesichtspunkten. Vor mehr als fünf Jahren hat sie die erste FengShui Praxis in Europa geplant, baugeleitet und umgesetzt. Zum Zusammenspiel Feng Shui und medizinische Praxis sprach die Redaktion mit Margaretha Linger-Zanker.
Seite 126
Bali Wo die Götter Lächeln tragen
Olaf Tegtmeier
Bali nur wenige Orte auf der Welt beflügelten die Wunschträume Stressgeplagter und Reisefreudiger so stark wie diese 5.600 Quadratkilometer große Insel im Indischen Ozean. Doch mit dem Attentat im Oktober vergangenen Jahres hat die traumhaft schöne Fassade der Insel das erste Mal dunkle Risse bekommen. Trotzdem: An kaum einem anderen Ort Südostasiens findet der Besucher so viel des geheimnisvollen Zaubers, der Asien so einzigartig macht.
Seite 128
Impressum / Kleinanzeigen
Redaktion
Seite 128
Kleinanzeigen/Impressum
Redaktion
Seite 130
Auf dem Holzweg: Wissenscheck
Redaktion
Seite 130
Wissenscheck: Auf dem Holzweg
Redaktion