Seite 3
Hausmitteilung
Redaktion
Seite 6
Leserservice
Redaktion
Seite 8
Fokus: Politik
Redaktion
Seite 10
Statement: Mundgesundheit bei Kindern
Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer und Präsident der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
In diesem Jahr haben wir unser besonderes Augenmerk auf die Prophylaxekonzepte für Mutter und Kind innerhalb der Familie gelegt. Insgesamt verzeichnen wir großartige Erfolge in der zahnärztlichen Prävention, insbesondere bei den 12-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 60 % Senkung des Erkrankungsaufkommens in dieser Altersgruppe in den letzten zehn Jahren haben Deutschland in die absolute Spitzengruppe im weltweiten Vergleich aufrücken lassen. Sicherlich eine Vorbildfunktion für das gesamte deutsche Gesundheitswesen ...
Seite 12
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
Seite 14
Kleine Patienten - große Herausforderung!
Thomas Fischer, Sören Dumblus
Kinder sind eine Patientengruppe, die einer besonderen Betreuung bedarf. Es kommt bei ihnen besonders darauf an, sie mit der ungewohnten Umgebung Zahnarztpraxis und dem Thema Zahnpflege vertraut zu machen, sie kindgerecht zu informieren und etwaige Ängste abzubauen. Bei Jugendlichen dagegen steht in aller Regel die Motivation zur Mundhygiene, zur regelmäßigen Vorsorge und zu einer zahnfreundlichen Ernährung im Vordergrund.
Seite 18
Das Kind als Patient
Johanna Kant, Sabine Bertzbach
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die Rahmenbedingungen der Praxis und vor allem die Kommunikation sollten psychologisch pädagogisch auf das Alter und die Bedürfnisse eines Kindes abgestimmt werden, sodass die Behandlung spielend leicht werden kann.
Seite 22
Qualitätsmanagement: Praxismanagement optimieren
Bernd Sandock
Die herausragende Bedeutung, die das Qualitätsmanagement für die Optimierung des Praxismanagements und damit für den wirtschaftlichen Erfolg und für die Motivierung des Teams hat, ist in Heft 4/05 der ZWP dargelegt worden. Eine QM-Software kann den Zahnarzt und sein Team bei der Einführung eines Qualitätsmanagements in der eigenen Praxis unterstützen und dadurch entlasten und zur Vereinfachung beitragen.
Seite 26
Kundenbegeisterung: Patienten überraschen, verblüffen und begeistern
Ralf R. Strupat
Durch das Beitragssicherungsgesetz und die sinkende Patientenzahl wird der Wettbewerb in (Zahn-)Arztpraxen dramatisch verschärft - für einige geht es sogar um das Existenzminimum. Plakative Äußerungen und reine Willensbekundungen reichen nicht mehr aus, um erfolgreich am Markt zu agieren. Selbst ein guter Service ist nicht genug, die Patienten wollen begeistert sein. Will ein Praxisteam seine Kunden begeistern, muss es Maßnahmen entwickeln, die kreativer, fröhlicher, interessanter sind als die bekannten.
Seite 28
Zahnersatz - 3, 2, 1 - deins?
Andreas Frentz, Prof. Dr. Heike Schinnenburg
Zahnersatz per Internetauktion: Ein Blick auf die Webseite von www.2te-zahnarztmeinung.de erklärt auf einen Blick, was die Stunde geschlagen hat. Ist das nur eine exotische Eskapade auf dem Markt des www oder zeichnet sich hier ein Paradigmenwechsel ab, der für die typische Zahnarztpraxis existenzbedrohend ist?
Seite 32
Kleinvieh macht auch Mist!
Dr. Manfred Pfeiffer
Für das Jahresende hat Gabi Schäfer ihre Seminarreihe Kleinvieh macht auch Mist! zur zahnärztlichen Abrechnung angekündigt. Im Gespräch mit Dr. Manfred Pfeiffer erläutert sie, was sie sich bei der Namensgebung gedacht hat und was die Zahnärzte dort erwartet.
Seite 34
Advision: Steuertipp
Redaktion
Seite 36
Kinderzahnprophylaxe - Ab wann wird es privat?
Simone Möbus
Zahnärztliche Prophylaxe-Maßnahmen stellen bei Patienten unter 18 Jahren die Weichen für gesunde Zähne ein Leben lang. Die Kassen übernehmen in diesem Bereich immer noch viele, aber nicht mehr alle Leistungen.
Seite 37
Wir recherchieren - damit Sie profitieren!
Zahnärzteforum e.V.
Seite 38
Veranstaltungsmanagement mit Kooperationspartnern geplant - Motto: Master the Future
Zahnärzteforum e.V.
Seite 40
Das Rundum-Sorglos-Paket
Zahnärzteforum e.V.
Seite 41
ZAHNERSATZ - eine preiswerte Alternative
Zahnärzteforum e.V.
Seite 42
Aufnahmeantrag
Zahnärzteforum e.V.
Seite 44
Kinder haben Biss
ÊKristin Pakura
Kinderzähnen geht es in Deutschland gut. Die Zahngesundheit war aber hier zu Lande nicht immer auf einem so hohem Niveau, sondern hat sich erst in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Aber ohne viel weitere Arbeit werden Milchzähne kaum so ansehnlich bleiben.
Seite 52
Kinderzahnärztliche Praxis: Vorstellung eines Konzeptes
ÊDr. Cheryl Lee Butz
Der Drang zur Spezialisierung in allen medizinischen Bereichen ist nicht zu übersehen. Einleuchtend ist es, dass gerade bei der Versorgung kleiner oder schwieriger Kinder spezielle Verfahren oder Einrichtungen gebraucht werden. Eigentlich wäre die Anerkennung eines Facharztes für Kinderzahnheilkunde, ähnlich dem Kinderarzt, ein nachvollziehbarer Schritt, der schon in anderen europäischen Ländern (Skandinavien, England, Holland, Frankreich und Griechenland) vollzogen wurde. In den Vereinigten Staaten gibt es den Kinderzahnarzt (Pedodontist, Pediatric Dentist) als offiziellen Facharzt seit 1949.
Seite 56
Wie Alice im Wunderland
ÊDr. Dagmar Baumgarten
Kinder müssen in der Zahnarztpraxis anders behandelt werden als Erwachsene. Wie man die kleinen Patienten in eine Traumwelt entführen und ihnen so den Zahnarztbesuch erleichtern kann, zeigt die von Schneider Möbeldesign gestaltete Praxis in Rosenheim.
Seite 60
QuickTimeTrance - Spannende und entspannende Kinderzahnbehandlung
Dr. Gisela Zehner
Die Kinderzahnbehandlung erfordert vom Behandlungsteam Einfühlungsvermögen, Flexibilität, Kreativität, Liebe zu Kindern und viel Geduld. Eine Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose ist dafür sehr vorteilhaft. Hier erlernt man die Fähigkeit, Zahnbehandlungen für Patient und Behandler entspannt und stressfrei durchführen zu können. In einer entspannten und lockeren Praxisatmosphäre können sich die Patienten - insbesondere Kinder - wohl fühlen und Vertrauen zum Behandlungsteam gewinnen.
Seite 66
Endodontie im Milchgebiss
Dr. Christian Hirsch
Viele Zahnärzte sind unsicher, ob und wie Milchzähne zu versorgen sind. Eine Ursache liegt darin begründet, dass es wesentliche Unterschiede zwischen Milchzähnen und permanenten Zähnen gibt, die insbesondere bei der endodontischen Behandlung von Bedeutung sind.
Seite 70
Kinder von 0 bis 6 Jahren - Motivation zur Mundhygiene
Dr. Dietlind Petzold
Kennen Sie als Zahnärztin/Zahnarzt auch die folgenden Sprüche von stolzen oder bequemen Eltern, wenn sie mit diesen über die orale Gesundheit ihrer Klein- oder Vorschulkinder sprechen? Mein Kind ist außerordentlich geschickt und kann schon ganz selbstständig die Zähne putzen. oder Die Flasche kann ich meinem Kind nicht abgewöhnen. Das schaffe ich nicht. Diese Sätze lassen bei uns die Alarmglocken läuten. Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren sind noch zu klein, um sich alleine die Zähne putzen oder über zahngesunde Ernährung nachdenken zu können. Hier müssen wir als Fachleute über die Eltern beratend eingreifen.
Seite 76
Kariesprophylaxe in der kinderzahnärztlichen Praxis
Dr. med. dent. Volker Weiss
Auf der IDS hat Prof. Dr. E. Reich das Produkt Tooth Mousse von GC vorgestellt.1 Die Wirksamkeit der CPP-ACP-Verbindung für die Remineralisation ist seit längerem bekannt. Die Fragestellung ist nun, ob mit dieser Calcium-Verbindung als Bestandteil eines Prophylaxekonzeptes klinische Erfolge vor allem bei Kleinkindern erzielt werden könnten.
Seite 80
Prophylaxekonzept - Große Hilfe für kleine Patienten
Redaktion
Regelmäßige Mundhygiene-Maßnahmen sollten spätestens mit Beginn der ersten Dentition begonnen werden - also ab einem Alter von etwa sechs bis zwölf Monaten. Die Zahnpflege wird von den Eltern übernommen. Hier bedarf es eines Zusammenspiels pädagogischer Maßnahmen der Eltern sowie kindgerechter Hilfsmittel. Der Zahnarzt nimmt dabei eine zent rale Rolle ein, denn eine konsequente professionelle Beratung trägt entscheidend zur Zahngesundheit der jungen Patienten bei.
Seite 84
Gefahr bei einer festen Zahnspange: Gingivitis!
Barbara Eberle
Auch Kinder, oder gerade Kinder, haben Probleme mit einer ordentlichen Mundhygiene. Insbesondere bei Patienten mit Zahnspangen ist das regelmäßige und korrekte Zähneputzen unabdingbar. Doch leider kommt es trotz intensiven Putzdemonstrationen immer wieder vor, dass Kinder mit festen Zahnspangen sich nicht genügend um die Pflege ihrer Zähne kümmern. Die Folge: eine schmerzhafte Zahnfleischentzündung.
Seite 86
Fokus: Zahnmedizin
Redaktion
Seite 88
Das Hydro-Air-Abrasionsverfahren - Teil 1
David Engelberg, MD, DMD
Seit mehr als 50 Jahren wird das Sandstrahlverfahren zum Bearbeiten von Zahnhartsubstanz eingesetzt. Heutzutage erfordern moderne Adhäsivtechnologien und Füllungswerkstoffe ein Umdenken bezüglich des konventionellen Kavitätendesigns. Die kinetische Kavitätenpräparation weist gegenüber der herkömmlichen Präparation mit rotierenden Instrumenten mehrere Vorteile auf. Darüber hinaus empfindet der Patient diese Behandlungsmethode als schmerzfrei. Im ersten Teil dieses Artikels wird die neue Technologie und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.
Seite 94
Qualität zahlt sich aus!
Dr. med.dent. Dipl.oec. (BI) Carsten Oberg
Das Thema Qualität hält unaufhörlich Einzug in die Zahnarztpraxen. Von einfachen Checklisten über lokale Qualitätszirkel bis hin zur Zertifizierung reicht die Palette der verschiedenen Möglichkeiten. Eine goDentis Partnerpraxis integriert in kürzester Zeit ein erprobtes und bewährtes Konzept, das durch sinnvolle Komponenten die Qualität in der Prophylaxe sicherstellt.
Seite 96
Temporär zementieren leicht gemacht
Dr. Hans Sellmann
Mit TempoSil von Coltne/Whaledent wurde ein provisorischer Zement auf additionsvernetzender Silikon-Basis auf den Markt gebracht, der für die Befestigung von provisorischen Kronen, Brücken oder Langzeitrestaurationen geeignet ist. Mit der leicht zu handhabenden Doppelkammer-Kartusche entfällt ein umständliches, Zeit raubendes manuelles Anmischen. TempoSil füllt die Zwischenräume zwischen Restauration und Stumpf völlig aus und gewährleistet ein sehr gutes Randspalt- verhalten. Der Autor testete dieses neuartige Material und stellt es in diesem Artikel vor.
Seite 98
Produkte: Zahnmedizin
Redaktion
Seite 104
Fokus: Fortbildung
Redaktion
Seite 106
Hypnose - Angstfrei zum Zahnarzt
Till Rumohr
Den Patienten die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen, ist eines der Hauptziele beim Einsatz von Hypnose in der Zahnbehandlung. Wie eine Umfrage unter den 1.500 in der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose e.V. (DGZH) organisierten Zahnärzten zeigte, lässt sich durch Hypnose ein deutlicher Angstabbau erreichen.
Seite 109
Im Zentrum steht die Familie
Redaktion
Am 25. September war der bundesweite Tag der Zahngesundheit - übrigens der 15. seit Beginn im Jahr 1991. Wie in den Vorjahren gab es wieder rund um diesen Termin in ganz Deutschland viele große und kleinere Veranstaltungen zum Thema Gesunde Zähne - in Zahnarztpraxen, auf Marktplätzen, in Dentallabors, Apotheken und Hochschulen, in Kindergärten und Schulen.
Seite 110
Deutschland-Tour: In die Zukunft der Zahnmedizin
Tobias Straus
Bereits zum siebten Mal macht sich Piet Troost mit seinem Point-Team auf die Reise. Praxis der Zukunft ist der Titel seiner neuen Veranstaltungsreihe. Präsentiert werden drei aktuelle Themen, die in der Zahnmedizin heute und morgen eine große Rolle spielen.
Seite 112
Fokus: Dentalwelt
Redaktion
Seite 118
Das erste antibakteriell wirksame Adhäsiv
Interview mit Marcus van Dijk, Geschäftsleiter Deutschland der Kuraray Dental Abteilung.
Seit Anfang des Jahres wird das erste antibakterielle Bonding Clearfil Protect Bond von Kuraray Dental in Deutschland vertrieben. Die Redaktion sprach mit Marcus van Dijk, Geschäftsleiter des deutschen Dentalvertriebs der Kuraray Europe GmbH in Düsseldorf, über die Einführung dieses Bondings.
Seite 120
Interview: Nicht ständig neu, aber zukunftsweisend
Das Interview führte: Yvonne Strankmüller
Spezielles Know-how, verbunden mit anspruchsvollen Technologien, sorgt für den Fortschritt in der Zahnmedizin. Dieser Aufgabe hat sich W P Dental, Hersteller von zahnärztlichen und zahntechnischen Materialien mit Sitz in Elmshorn/Bevern, verschrieben. Basis dafür ist das Erkennen von naturwissenschaftlich-medizinischen Zusammenhängen. Darauf baut die gesamte Entwicklung und Kombination maßgeschneiderter Problemlösungen. Yvonne Strankmüller, Redak teurin der Oemus Media AG, sprach mit den Geschäftsführern Dr. W. Willmann und Joachim Pein über ihre Firmengeschichte, aktuelle Produkt-Entwicklungen, die IDS 2005 und die Visionen des Unternehmens.
Seite 122
Ohne Kostendruck Zahnarzt sein
Janneke Zoller
Seitdem die Krankenkassen Festzuschüsse zum Zahnersatz bezahlen, sind viele Patienten verunsichert. Jede weitere Neuregelung scheint bloß Verschlech terungen zu bringen. Aber mit preiswertem Zahnersatz von Semperdent können Sie Ihren Patienten weiterhin eine erstklassige Behandlung ermöglichen und so für eine gute Beziehung zwischen Patient und Praxis sorgen.
Seite 124
Fokus: Finanzen
Redaktion
Seite 126
Immobilienhandel: Beteiligung mit hoher Rendite
Ralf Hug
Finanzinvestoren aus England und den USA kauften allein in den letzten 18 Monaten Bestands-(Wohn-)Immobilien in Deutschland für über 12 Mil liarden Euro und boten dabei ihren Kapitalgebern hohe und sichere Renditen. Solch eine direkte Beteiligung an Immobilienprojekten bietet eine wirkliche Alternative zu üblichen Fonds und Kapitalanlagen.
Seite 128
Impressum
Redaktion
Seite 129
Kleinanzeigen
Redaktion
Seite 130
Wissenscheck: Auf dem Holzweg
Martin Hausmann