Seite 3
Editorial: Ein Quantensprung in der Röntgendiagnostik
Dr. med. Dr. med. dent. Peter A. Ehrl, Berlin
Seite 6
Fokus: Politik
Redaktion
Seite 8
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
Seite 10
Gefährlicher Markt der Implantologie
Prof. Dr. Thomas Sander
Die Implantologie boomt. Immer mehr Zahnärzte spezialisieren sich auf dieses Fachgebiet. In manchen Städten sind bereits mehr als die Hälfte der Behandler implantologisch tätig. Doch welche Auswirkungen hat die drastische Zunahme auf der Angebotsseite? Ist die zu erwartende Steigerung der Nachfrage ausreichend für alle angebotsseitigen Marktteilnehmer? Im folgenden Beitrag wird versucht, eine erste Abschätzung vorzunehmen und die möglichen Auswirkungen auf die einzelnen Praxen aufzuzeigen.
Seite 14
Kostenmanagement: Nur wer investiert, bewegt sich nach vorn
Dr. Dr. Cay von Fournier
Eine ökonomische Weisheit besagt: Sparen tun Narren. Geld sinnvoll einsetzen ist die Kunst der Betriebswirtschaft. Dem allgemeinen Sparzwang unterlegen, scheinen viele Zahnärzte diese Erkenntnis heute jedoch vergessen zu haben.
Seite 18
Ansparabschreibung: Handeln Sie jetzt!
Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff
Mit der Neufassung des ¤ 7g EStG wurde die Ansparabschreibung abgeschafft und der sogenannte Investitionsabzug eingeführt. Wer im Jahr 2005 hohe Ansparabschreibungen gebildet hat, muss noch in diesem Jahr investieren oder Vorsorge für hohe Steuerbelastungen treffen.
Seite 20
Erfolgspfeiler Praxisanalyse
Yvonne Kasperek
In der Zahnarztpraxis ist heute nichts mehr wie es war. Der Zahnarzt ist Unternehmer, der mehr und mehr zum “Unternehmen” verdammt ist. Gefragt ist in dem Umfeld solides Datenmaterial für Erfolg versprechende, unternehmerische Mittel und Maßnahmen. Die liefert - unter anderem - eine detaillierte Praxisanalyse als Navigationssystem für den künftigen Kurs. Leider wird diese Analyse oft nur halbherzig, dazu zu selten oder auch gar nicht durchgeführt. So schlummern individuelle Praxisstärken, aber auch Schwachpunkte wie z.B. die Kritik der Patienten, weiter im Verborgenen.
Seite 22
Überzeugungskraft und Rollenverständnis des Zahnarztes
Lea Höfel
Für den Zahnarzt wird es immer wichtiger, seinen Patienten neue Methoden und Möglichkeiten in der Behandlung zu vermitteln. Die Zeiten, in denen - übertrieben ausgedrückt - für jedes Problem die Amalgamfüllung als Lösung angeboten wurde, sind lange vorbei. Von Veneers hat die Allgemeinbevölkerung zum Beispiel bisher wenig gehört und der Gedanke an ein sinnvolles Implantat lässt den einen oder anderen blass auf dem Behandlungsstuhl zusammensacken.
Seite 24
Abrechnung: Gewusst wo! - Innovation zum Nulltarif
Dr. Manfred Pfeiffer
Gemeinhin wird technische Innovation mit hohen Kosten und schnellem Wertverlust der getätigten Investition assoziiert. Dr. Manfred Pfeiffer stellt nachfolgend einige nützliche Innovationen für die Zahnarztpraxis vor, die tatsächlich nichts kosten.
Seite 26
Steuertipp: Nach der Reform ist vor der Reform
Stb Gunnar Aurin, ADVISA
Seite 28
Fokus: Zahnmedizin
Redaktion
Seite 32
Digitaltechnik auf dem Vormarsch
Dr. Robert Schneider
Die Verbesserung der Diagnose- und Therapieformen, wie zum Beispiel digitales 3-D-Röntgen inkl. CADS (Computer Aided Dental Surgery) sowie ein effizienterer Zugang zu keramischen Werkstoffen über CAD/CAM-Fräszentren und die Optimierung der Abläufe in der Zahnarztpraxis in den Bereichen Prophylaxe und Hygiene gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der folgende Beitrag stellt einige dieser innovativen Technologien für die Zahnmedizin vor.
Seite 34
Der aktuelle Stand der digitalen Diagnostik
Priv.-Doz. Dr. Dirk Schulze
Diagnostische Verfahren spielen in unserem Fach eine wesentlich größere Rolle als noch vor einigen Jahren. Dies ist zum einen im rasanten technologischen Fortschritt als auch in der veränderten Kommunikation mit dem Patienten begründet. Zur Beurteilung der beim Patienten vorliegenden Situation und Erläuterung des therapeutischen Vorgehens wird heute mehr und mehr auf die bildgebenden Verfahren zurückgegriffen.
Seite 38
3-D-Diagnostik in der Zahnmedizin
Dr. Peter A. Ehrl
Als chirurgisch und implantologisch tätiger Zahnarzt musste man sich zwangsläufig schon lange mit bildgebenden 3-D-Technologien auseinandersetzen, die seit Einführung der volumentomografischen Technik vor circa zehn Jahren einen immer größeren Umfang einnahmen. Da sechs Jahre mit einem eigenen Volumentomografen bei der fortschreitenden Technik ein nicht mehr tragbares Alter darstellen, wurde mit dem Galileos nicht nur ein neues Gerät angeschafft, sondern sogar ein neues Kapitel der 3-D-Röntgentechnologie aufgeschlagen.
Seite 42
Vorausschauend investieren: analog, CCD, Speicherfolie
Prof. Dr. Michael Thoms
Analog, CCD-Sensor, Speicherfolientechnik - welche Option führt die Praxis optimal in die Zukunft? Während bis zu den 1990er-Jahren in der zahnärztlichen Röntgendiagnostik praktisch ausschließlich Röntgenfilme zum Einsatz kamen, drangen anschließend vermehrt digitale Systeme auf der Basis von Speicherfolien und CCD-Sensoren auf den Markt. Nachdem nun ungefähr ein Jahrzehnt vergangen ist und die Schwierigkeiten der ersten Stunde bei der Einführung dieser neuen Technologien beseitigt sind, macht es Sinn, den Nutzen für den Zahnarzt aus heutiger Sicht zu bewerten.
Seite 48
Sinnvolle Integration des Röntgengerätes in der Praxis
Kai Wedekind
Seit Neugründung meiner Praxis 2004 in Braunschweig arbeite ich mit dem Gendex Orthoralix 9200 Röntgengerät. Im Rahmen der Implantatplanung verwende ich seither zusätzlich zur Standard-Panoramaebene als Messaufnahme die Transscanaufnahme. Diese bildet die rechtwinklig zur Panoramaebene angeordnete 2. Ebene.
Seite 52
DVT-Technologie ermöglicht neue Form der Diagnostik
Ludwig Schultheiss
Die DVT-Technologie (Digitale Volumen Tomografie) stellt einen deutlichen Mehrwert für die Zahnmedizin dar, von dem alle Beteiligten profitieren. Nie zuvor konnte so schnell eine so umfangreiche Diagnostik und Planung vorgenommen und dabei nahezu jedes Risiko ausgeschlossen werden. Die DVT-Technologie hat bisher jedoch nur die Spitze des Eisberges erreicht. Mit Sicherheit ist diese Innovation ein weiterer Fortschritt der Computertechnologie und wird früher oder später, wie einst die Großröntgengeräte, auch in der Standard-Zahnarztpraxis zu finden sein.
Seite 54
Anwendung von CAD/CAM für Brückenkonstruktionen
Redaktion
Vollanatomische Brücken können jetzt mit CEREC besonders einfach konstruiert und aus High-End-Kunststoffen hergestellt werden. Designprozess und Herstellung sind für Langzeitprovisorien in der Zahnarztpraxis optimiert.
Seite 56
Zentral CAD/CAM-gefertigte Keramikinlays und -onlays
Redaktion
Seit Mitte dieses Jahres werden von der biodentis GmbH in Leipzig zentral gefertigte Keramik-inlays und Teilkronen aus dem Material IPS Empress CAD angeboten. Dabei erfogt der gesamte Prozess beginnend beim Scan über die Modellierung und Fertigung bis zur Qualitätskontrolle zentral. In der Zahnarztpraxis fallen keine Investitionen für Scanner, Software oder Schleifgerät an. Im Folgenden werden einige Besonderheiten des Verfahrens dargestellt.
Seite 62
Eine Evolution in der Schalltechnologie
Redaktion
Die Erfolgsgeschichte der Schalltechnologie begann vor 15 Jahren. Damals fanden Forscher an der Universität Washington heraus, dass man die Anheftung von Bakterien an Zahnflächen beeinflussen kann. Eine starke dynamische Flüssigkeitsströmung war der Schlüssel zum Erfolg. Dies wiederum veranlasste die Forscher, eine Zahnbürste zu entwickeln, die diese grundlegend neue Technik nutzte. Heute ist die Philips Sonicare die von Zahnmedizinern weltweit meist empfohlene Schallzahnbürsten-Marke. Die Sonicare FlexCare, die 3. Generation der Sonicare, schlägt jetzt ein neues Kapitel auf.
Seite 64
Produkte
Redaktion
Seite 72
Aufklärung und Behandlung von Parodontitispatienten
Barbara Eberle
Parodontitis ist eine Volkskrankheit in Deutschland. Gut 30 Millionen Erwachsene, also knapp die Hälfte aller Deutschen, sind davon betroffen - 97 Prozent wissen es aber nicht. Erste Symptome wie Zahnfleischbluten glauben die meisten selbst im Griff zu haben.
Seite 74
Interner Sinuslift und Knochenaufbau mit der Piezochirurgie
Dr. Marcel A. Wainwright, Dr. Angelo Troedhan, Dr. Andreas Kurrek
Im folgenden Fallbericht wird eine neue Technologie zur Augmentation des Sinus maxillaris mithilfe der Piezo-Chirurgie und speziellen Aufsätzen zur atraumatischen Sinusbodenelevation und -augmentation vorgestellt.
Seite 76
Sicherheit und Komfort bei der Operationsbeleuchtung
Redaktion
Die Problematik der Operationsbeleuchtung ist ein zentrales Element bei der medizinischen Beleuchtung von Zahnbehandlungen. Dank einer neuen, patentierten Technologie kann nun eine integrierte Gesamtbeleuchtung mit Operationslampe und medizinischer Lampe zur allgemeinen Beleuchtung angeboten werden, die den in der Europäischen Union geltenden Vorschriften vollständig entspricht, um die Behandlungssicherheit und den Behandlungskomfort zu gewährleisten.
Seite 80
Indirekte Restauration mit einem Universal-Befestigungskomposit
Dr. Joseph Sabbagh
Kompositmaterialien werden in unserer Praxis häufig verwendet, um den steigenden ästhetischen Ansprüchen unserer Patienten gerecht zu werden. Die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der adhäsiven Zahnheilkunde und die Verbesserung der Eigenschaften von Kompositen ermöglichen ihre Anwendung sowohl in Front- als auch Seitenzahnkavitäten.
Seite 82
Konzept für die Bestimmung der Unterkieferposition (Teil 3)
Dr. Andreas Vogel
In einer Folge von vier Beiträgen stellt der Autor ein Konzept für die Bestimmung der Bisslage in der zahnärztlichen Praxis vor. Ausgehend von einer kurzen Darlegung der unterschiedlichen Auffassungen zum Thema werden die Schritte referiert, die zu den wissenschaftlichen Grundlagen für dieses Konzept zur Bestimmung der Unterkieferposition führten. Schließlich werden die Entwicklung einer objektiven Messtechnik und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis ausführlich dargestellt.
Seite 84
Fokus: Dentalwelt
Redaktion
Seite 86
Einzigartige Vision, Mission und Firmenstruktur
Redaktion
Die Mission der SIC¨ invent AG ist es, innovative State of the Art Medizinprodukte in einem überlegt überschaubaren Sortiment anbieten zu können und eine weit über das übliche Anwender/Industrie-Verhältnis hinausgehende Zusammenarbeit zu bieten. Wir sprachen mit CEO Georg Schilli über Firmenziele, Produkte und den Schilli Implantology Circle.
Seite 90
DHC - Dental High Care¨ - Netzwerk der Top-Praxen verbindet Qualität mit Kommunikation
Redaktion
Top-Praxen und Praxiskliniken in der Zahnmedizin lassen sich zukünftig so leicht erkennen wie Sterneköche oder “leading hotels of the world”. Unter dem Titel “Dental High Care” (DHC) entsteht seit Oktober 2007 ein deutschlandweites Netzwerk der Highclass-Zahnmedizin, das Zahnärzte für Zahnärzte ins Leben gerufen haben. “Die Sterne von Dental High Care leuchten für Qualität, Langlebigkeit, Innovation und Patientenorientierung”, sagt der Düsseldorfer Implantologe Dr. Hans- Dieter John, einer der Ideengeber des Netzwerkes. Die ersten fünf Praxen sind bereits in der Zertifizierung als Dental High Care Center, bis März 2008 soll das Netzwerk 100 Teilnehmer zählen. Das Ende der aggressiven “McZahnheilkunde” und billiger Franchise-Knebel ist eingeläutet - Deutschlands Zahnärzte setzen auf Qualität, Nachhaltigkeit und professionelle Patientenkommunikation.
Seite 92
Fokus: Finanzen
Redaktion
Seite 93
Garantierte Sicherheit trotz Börsenturbulenzen
Oliver Heller
Mit der Ruhe an den Finanzmärkten ist es vorbei. Die Monate Juli und August haben bei fast allen Anlageklassen zu Kursrückschlägen geführt. Die privaten Anleger sind verunsichert und fragen sich: Wie viel Sicherheit kann mir heutzutage eine Kapitalanlage noch bieten? Mit Hedgefonds-Garantiezertifikaten sind Investoren auch in schwierigen Börsenzeiten stabil aufgestellt.
Seite 94
Malaysia - da, wo der Pfeffer wächst
Claudia Hartmann, Fotos: ©Wolfram Schreiter
Wenn man andere dahin wünscht, wo der Pfeffer wächst, ist man sich oft gar nicht bewusst, wie paradiesisch dieser Ort eigentlich ist. Auch wir waren von der Schönheit Malaysias - eines der Pfefferanbauländer Südostasiens - fasziniert. Unsere Reise führte uns zunächst auf die malayische Halbinsel nach Kuala Lumpur und in die Teeplantagen der Cameron Highlands, bevor wir schließlich den Dschungel auf der Insel Borneo unsicher machten
Seite 97
Inserentenverzeichnis/Kleinanzeigen
Redaktion
Seite 98
Kurioses aus aller Welt/Impressum
Redaktion