Seite 3
Monatsblatt: Dezember
Redaktion
Seite 5
Hausmitteilung
Redaktion
Seite 8
Leserservice
Redaktion
Seite 10
Politik & Meinung: Fokus
Redaktion
Seite 12
Kommentar: Die große Verunsicherung
Dr. Werner Hotz, Präsident des D.Z.O.I.
Seite 14
Gesundheitsreform - ein Jahr danach
Kristin Pakura
Teil 1 - Das Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG), wie die Gesundheitsreform namentlich heißt, feiert bald Geburtstag. Ein Grund die Veränderungen zu resümieren, die das GMG seit Jahresbeginn gebracht hat.
Seite 20
Wirtschaft & Recht: Fokus
Redaktion
Seite 22
Die Zahnarztpraxis mit Biss
Stefan Lemberg, Uwe Zoske
Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz ist die Fortschreibung einer Entwicklung, welche schon seit längerer Zeit das Gesundheitswesen prägt: die Übertragung von Verantwortlichkeiten auf den Patienten, der nun eine (noch) größere Verantwortung trägt, aber auch über eine größere (Wahl-) Freiheit verfügt als bisher.
Seite 26
Unternehmen Sie was!
Hans-Georg Gadde
Die Bedingungen für Zahnärzte und Patienten befinden sich in einem grundlegenden Wandel. Dies hat für jeden im Gesundheitswesen Tätigen folgenschwere Bedeutungen. Die Unternehmensbegleitung hilft, den Wandel zu bewältigen und auf lange Sicht für die eigene Praxis positiv zu gestalten.
Seite 28
Die Balanced Scorecard als effiziente Managementmethode
Prof. Dr. Helmut Börkircher und Dipl.-Ing. Harald Gensler
Mit kontinuierlichen Einschränkungen auf der Erstattungsebene reagieren die gesetzlichen Kassen und privaten Versicherungen auf ihre finanziellen Engpässe. Irritierte Patienten schieben ihre Zahnarztbesuche auf.
Seite 34
Neues zum Honorar verteilungsmaßstab
Dr. Hans-Peter Vierhaus und Philipp Marx
Die Verteilung der Gesamtvergütung auf die einzelnen Vertragszahnärzte durch die KZVen ist ein steter Quell für Streitigkeiten. Der Artikel berichtet über ein neues Grundsatzurteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen.
Seite 38
Die Gesundheitsreform: Was ändert sich für den Zahnarzt?
Wolf Constantin Bartha
Die Gesundheitsreform sollte auch eine komplette Neuregelung der Versorgung mit Zahnersatz umfassen. So stand es an, den Zahnersatz aus dem Katalog vertragszahnärztlicher Leistungen herauszunehmen und einer zusätzlichen Versicherungspflicht zu unterwerfen.
Seite 40
ZE-Festzuschüsse - und was nun? Abrechnungs-Tipp«s
Dr. Manfred Pfeiffer
Seite 42
Der Advision Steuer-Tipp
Redaktion
Seite 44
Allein im Ermessen des Zahnarztes
Simone Möbus
Mit der Versorgung mit Einzelkronen oder Zahnersatz ist die Relationsbestimmung bereits abgegolten. So oder ähnlich liest man es oft in den Schreiben der Versicherungen und Beihilfestellen, wenn es um die Abrechnung funktionsanalytischer Leistungen geht. Allerdings beruht diese Aussage auf versicherungsinternen Auffassungen.
Seite 45
Unsere Leistung - Ihr Gewinn
Zahnärzteforum e.V.
Seite 46
Factoring zu SonderkonditionenÜberschrift
Zahnärzteforum e.V.
Factoring zu Sonderkonditionen und Partnerabrechnung. Einstiegskondition: 3,2% 1,99 Û pro Abrechnungsfall bei 100 % Ausfallschutz und Sofortauszahlung
Seite 48
Strompreiserhöhungen 2005: Anbieter wechseln!
Zahnärzteforum e.V.
Der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) appelliert an die deutschen Stromkunden: Wechseln Sie jetzt Ihren Anbieter! Das ist die einzige Antwort auf die angekündigten Erhöhungen der Strompreise durch die örtlichen Versorger. Jetzt sind die Verbraucher gefragt, ein Zeichen für mehr Wettbewerb im Energiemarkt zu setzen.
Seite 49
Umstrittene Entscheidung zur Abrechnung von Materialkosten
Emil Brodski und Frank Ihde
In einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zu mehreren seit längerem kontrovers diskutierten und von Gerichten bislang uneinheitlich entschiedenen Fragen geäußert. Zwar hat der BGH dem klagenden Zahnarzt mit TSP Implantologie weitgehend Recht gegeben, sodass eigentlich von einer positiven Entscheidung zu berichten wäre.
Seite 50
Aufnahmeantrag Zahnärzteforum e.V.
Zahnärzteforum e.V.
Seite 52
Das A und O für gutes Funktionieren
Antje Isbaner
In der Regel kommen Patienten mit Schmerzen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich auf der Suche nach Linderung oft zuallererst in die Zahnarztpraxis. Da die Ursachen für Schmerzen und Funktionsstörungen meist recht komplexer Natur sind, erfordert die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen umfassendes Know-how auf Seiten des Behandlers. Die Funktionslehre stellt sich dabei als sehr anspruchsvolle Disziplin dar und erschließt sich daher nur durch eine fundierte theoretische und vor allem praktische Ausbildung.
Seite 56
Marktübersicht: Funktionsdiagnostik
Redaktion
Seite 58
Marktübersicht: Funktionsdiagnostik
Redaktion
Seite 60
Pinnwand: Funktionsdiagnostik
Redaktion
Seite 64
Akademie: Fokus
Redaktion
Seite 66
Die Sieben Wege zur Okklusion
Tobias Strauß
Die überaus erfolgreiche Kursreihe mit Zahnarzt-Trainer Piet Troost wird von Point Seminars nun gleich zweimal im nächsten Jahr angeboten. An drei kompakten Wochenenden erhalten Zahnärzte und Zahntechniker ein umfassendes Intensivtraining rund um die gesamte Funktionsdiagnostik bis zu Präparationen, Abformungen und Registrate für die Vollkeramik.
Seite 68
Vorhang auf für die Wissenschaft
Kristin Pakura
Die Verleihung des DENTSPLY-Förderpreises ist seit Jahren ein gesellschaftlicher Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Bundesverbandes der Deutschen Zahnärzte. Das war auch diesmal so: Unterm Sternenzelt des Friedrichsbau Variets in Stuttgart feierten die Preisträger und ihre Gäste.
Seite 70
Wissen was besser ist
Carla Schmidt
Zum mittlerweile dritten Mal veranstaltet das Chemnitzer Dental-Labor Dotzauer Dental den Dental Competence Day in kultivierter Atmosphäre der 1903 erbauten Jugendstilvilla Esche. Der Geschäftsführer von Dotzauer Dental und Gründer der Veranstaltung Roman Dotzauer gab bei der Eröffnungsrede das Motto des Veranstaltungstages, was auch sein ganz persönliches Motto ist, bekannt: Was neu ist, interessiert mich nicht. Ich will wissen, was besser ist.
Seite 72
Moderne und innovative Behandlungsmethoden
Rdaktion
Auf dem 3. Dental Excellence Congress vom 15. bis 16. Oktober 2004 in Hannover zeigten die Referenten unter anderem anhand von Fallbeispielen, wie Praxen mit modernen, innovativen Behandlungsmethoden unter den veränderten politischen Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Erfolg erzielen können. Bei der von der Firma KaVo organisierten Veranstaltung standen dabei Diagnose, Prophylaxe und Microdentistry im Mittelpunkt.
Seite 74
Doppelt hält besser: Einkommen und Abrechnung
Redaktion
Die Gesundheitspolitik ist nicht mehr kalkulierbar. Deshalb lud DeguDent am 24. November zur Veranstaltung Zahnarzt Einkommen 2005 nach München. Über 250 Zahnärzte kamen, um sich Perspektiven aufzeigen zu lassen und Tipps zur praktischen Umsetzung mit nach Hause zu nehmen. Das Event fand im Rahmen einer DeguDent Weiterbildungsreihe Zahnarzt Einkommen 2005statt, die durch sechs deutsche Großstädte tourte und durch eine zweite Weiterbildungsreihe Abrechnung ZE 2005 ergänzt wurde.
Seite 76
Zahnmedizin & Praxis: Fokus
Redaktion
Seite 78
Zur Biomechanik der Craniomandibulären Dysfunktion
Gerd Christiansen
Die Diagnostik der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) ist seit einigen Jahren einem massiven Wandel unterzogen worden. Ausgehend von den biomechanischen Überlegungen Gerbers wurde schließlich das gesamte Achsensystem des menschlichen Körpers in Befunderhebung und Diagnostik einbezogen. Die Begriffe multikausale Entstehung sowie interdisziplinäre Behandlung sind Standard geworden.
Seite 85
Die elektronische Kiefergelenkregistrierung
Stefan Mahler
Dr. Dr. Rolf Klett ist Diplom-Physiker und Zahnarzt in einer Person. Als Referent und Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie hat er sich international einen Namen gemacht. Er ist Geschäftsführer der Dentron GmbH und stellt das elektronische Registriergerät CONDYLOCOMP LR3 her. Gemeinsam mit Piet Troost wird nun dieses System in das zahnmedizinische Fortbildungskonzept Point integriert.
Seite 88
Die bessere Lösung in der Totalprothetik
Redaktion
Viele Patienten, insbesondere ältere, stehen irgendwann vor der Entscheidung, sich eine Totalprothese anfertigen zu lassen. Dank neuer biomecha nischer Konzepte ist die moderne Totalprothetik in der Lage, sowohl die Physiognomie wie das natürliche Sprachmuster optimal wiederherzustellen.
Seite 92
Sicherheit für Patienten und Personal
Dr. Uwe Radmacher
Instrumente sind ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Zahnarzt - dementsprechend wichtig sind die Reinigung und Pflege. Dr. Uwe Radmacher, Zahnarzt aus Lampertheim, zeigt auf, wie eine Hygienekette aufgebaut sein sollte, um Instrumente schonend und wirtschaftlich aufzubereiten.
Seite 96
Zahnmedizin & Praxis: Produkte
Redaktion
Seite 100
Dentalwelt Aktuell: Fokus
Redaktion
Seite 101
Eröffnung Point Studio und 1. Deutsche Point Praxis
Stefan Mahler
Über 200 Gäste aus Industrie und Politik folgten der Einladung zur Eröffnung der Point Studios und der 1. Deutschen Point Praxis. Empfangen wurden die Gäste, die aus dem gesamten Bundesgebiet in die bayerische Rhön gereist waren, im großen Point Hörsaal des Point Centers, Bad Neustadt.
Seite 102
Neue Standards für die Prophylaxe
Redaktion
Die präventive zahnmedizinische Versorgung von Erwachsenen in Deutschland ist unzureichend. Während die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen sich besonders durch die Intensivierung der Karies prophylaxe stark verbessert hat, mangelt es nicht nur den Patienten, sondern auch manchen Zahnärzten am Bewusstsein für die Notwendigkeit regelmäßiger Prophylaxe.
Seite 104
Firmenporträt - Acteon verbindet
Carla Schmidt
Die Gruppe Satelec-Pierre Rolland konzipiert, fabriziert und vertreibt zahnärztliche Materialien und Arbeitsmittel, pharmazeutische Produkte und Produkte für die Zahnmedizin in einem hohen technischen Standard. Aus der Gruppe Satelec-Pierre Rolland wurde 2003 die Acteon Group. Geschäftsführer Gilles Pierson sprach mit unserer Redaktion über die Bedeutung dieser Umfirmierung.
Seite 106
Geld & Perspektiven: Fokus
Redaktion
Seite 108
Alle Jahre wieder
Helmut S. Quast
Es ist mal wieder soweit: Es weihnachtet nicht nur, sondern der Steuerzahler sitzt auch mit seinen Beratern zusammen und schätzt die zu erwartende Steuerbelastung anhand der vorläufigen Geschäftszahlen.
Seite 110
Steuern sparen mit Bruce Willis
Oliver Heller
Mit Blick auf die Gesundheitsreform stehen Zahnärzte als Unternehmer und private Anleger zum Jahresende vor wichtigen Fragen: Sind meine Einkünfte in meiner Praxis in Zukunft planbar? Wie gewinne ich hier mehr Gewissheit? Wie kann ich meine steuerliche Belastung für dieses Jahr noch deutlich senken?
Seite 112
Impressum
Redaktion
Seite 113
Kleinanzeigen
Redaktion
Seite 114
Wissenscheck - das Quitz
Martin Hausmann Martin Hausmann