Eine Hamburger Zahnärztin wurde im Internet ohne ihr Zutun mit den Graden „Dr. med. dent“ und „Dr. dent” betitelt, obwohl sie nicht promoviert hat, und wurde dafür vom Landgericht Hamburg verurteilt. Ihr drohen jetzt bis zu 250.000 Euro Strafe.
weiterlesen
Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit und grosszügigen Spenden. Das hat sich jetzt ein Schweizer Zahnarzt zu Herzen genommen und einer Patientin im Kanton Freiburg eine Notfallbehandlung spendiert.
weiterlesen
Die Anwendung von Fluorid zur Kariesprophylaxe wird häufig angezweifelt. Dass die regelmäßige Spülung mit einem fluoridhaltigen Mundwasser bei Kindern und Jugendlichen das Kariesrisiko aber deutlich verringert, beweist eine aktuelle Untersuchung.
weiterlesen
Rauchen ist nicht nur schlecht für die Allgemeingesundheit, sondern auch für die Mundgesundheit, wie Studien zu Parodontitis, Karies und Co. belegen. Auch beim Thema Zahnersatz scheinen Raucher schlechtere Karten zu haben, wie Untersuchungen zu Zahnimplantaten zeigen.
weiterlesen
Vielerorts wird er beklagt und in dunklen Szenarien heraufbeschworen: der Ärztemangel. Auf den ersten Blick scheint dies nur Schwarzmalerei zu sein, denn die Zahl der Zahnmediziner in Österreich nimmt kontinuierlich zu.
weiterlesen
Arbeitslos ist er in der Tat – und das zu Recht. Der „falsche Zahnarzt“ von Biel vollzog trotz fehlender Qualifikationen seit 2003 Zahnbehandlungen an Patienten. In vermutlich weiser Voraussicht beantragte er vor seiner Verurteilung Arbeitslosengeld. Das Berner Wirtschaftsamt beco lehnte seinen Antrag jedoch ab.
weiterlesen
Statt der unangenehmen Lokalanästhesie mittels Spritze wurde ein Nasenspray entwickelt, das Patienten zweifach vor Schmerzen beim Zahnarzt bewahren soll. Kovanaze der Firma St. Renatus erspart in Zukunft sowohl die Schmerzen der Injektion als auch die der Zahnbehandlung selbst.
weiterlesen
Chatbots auf Facebook sind in den Messenger integrierte Chat-Roboter, die menschenähnlich auf Fragen antworten. Dieses technische Feature des sozialen Netzwerkes macht sich jetzt Unilever zunutze, um Kindern beim Zähneputzen behilflich zu sein.
weiterlesen
Die österreichischen Unternehmer von fitrabbit wurden für ihren Drachentrank mit dem Gama Innovation Award ausgezeichnet. Das zuckerarme Erfrischungsgetränk für Kinder ist nicht nur reich an Vitaminen, sondern schützt Zähne aktiv vor Kariesbakterien.
weiterlesen
Eine Umfrage unter 500 Medizinern und Apothekern hat ergeben, dass Zahnärzte permanent online sind. Sie sind damit Spitzenreiter in der Internetnutzung unter den Heilberuflern. Meistens sind sie mit Laptop oder PC online, um sich fachlich auf den neuesten Stand zu bringen.
weiterlesen
Mit dem Spiegel Selfies schießen, Schminktipps bei YouTube anschauen oder das aktuelle Wetter abrufen – das alles und noch viel mehr kann der smarte Spiegel von Perseus. Ausgestattet mit HD-Kamera, Mikrofon und Lautsprechern stehen dem Nutzer unendliche Möglichkeiten offen, um den Spiegel zu individualisieren.
weiterlesen
Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, neigen eher zu Karies und Zahnschmelzerosionen, wie eine Studie der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde Hannover herausfand.
weiterlesen
Statt zu meckern und hilflos mit anzusehen, wie immer mehr Patienten aufgrund günstigerer Angebote Zahnbehandlungen im Ausland bevorzugen, hat sich ein niederösterreichischer Zahnarzt etwas einfallen lassen, um Patienten an seine Ordination zu binden.
weiterlesen
Eine 29-jährige Schweizerin suchte aufgrund von Zahnschmerzen eine Zahnärztin in Kreuzlingen auf, die sie im Internet gefunden hatte. Die Diagnose: sechs Löcher. Die Patientin suchte einen zweiten Zahnarzt auf, der die Diagnose widerlegte und ihr ein gesundes Gebiss attestierte.
weiterlesen
Um den Kieferknochen nach einer Zahnextraktion auf ein Implantat vorzubereiten, ist es oft notwendig, ihn mittels Knochenersatz- oder Knochenaufbaumaterialien wieder zu komplettieren. Forscher aus Singapur haben jetzt Knochenaufbaumaterial aus dem 3-D-Drucker entwickelt.
weiterlesen
Da Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmten, kann leider keine Karte angezeigt werden.
Haben Sie schon unseren Newsletter abonniert?
Um bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden, benötigen wir die Zustimmung um einen Token für das Absenden zu setzen.
Datenschutz und Nutzungserlebnis
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Indem Sie "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu.
Unter "Manuell auswählen" können Sie die Datenverarbeitung individuell personalisieren.
Unter "Nur notwendige akzeptieren" können Sie die Datenverarbeitung ablehnen.
Indem Sie "Speichern" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlauben
Einige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlauben
Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlauben
Um sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichen
Bei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter "Cookie-Einstellungen“ am Seitenende ändern.