Seite 1
Titelseite
Redaktion
Seite 3
Hausmitteilung
Redaktion
Seite 4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Seite 6
Politik & Meinung
Redaktion
Seite 8
Der große Wurf?
Rechtsanwalt Ralf Großbölting
Seit geraumer Zeit kursieren Gerüchte über die Vorhaben der Bundesregierung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Sys tems der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Gesundheitssystems liegt nunmehr vor und gibt einen ersten Überblick über die anvisierten Maßnahmen. Ob diese tatsächlich durchgesetzt werden oder ob die politische Diskussion vor allem im Bundesrat weit gehende Änderungen hervorruft, bleibt abzuwarten.À
Seite 12
Verantwortungslose Panikmache
Franziska Männe-Wickborn
Bisher ist Deutschland nicht von der neuen Lungenkrankheit SARS betroffen. Doch Lutz Wolf, Präsident der Zahntechniker-Innungen, warnte in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung vor einer Infektion des Virus über Zahnersatz aus dem asiatischen Raum. Fachleute sehen darin eine verantwortungslose Panikmache, denn eine Infektionsgefahr über Zahnersatz wird ausgeschlossen.
Seite 14
Karikatur
Redaktion
Seite 15
Leserbriefe
Redaktion
Seite 18
Dentalbarometer
Redaktion
Seite 19
Loyal und kollegial
Eva-Maria Hübner
Zahnärzte und Oralchirurgen arbeiten seit jeher eng zusammen. Das Überweisungskonzept funktioniert nur mit Kommunikation, Loyalität und fachlicher Wertschätzung. Welche weiteren Aspekte machen ein erfolgreiches oralchirurgisches Praxiskonzept aus?
Seite 24
Im Netzwerk liegt die Zukunft
Eva-Maria Hübner
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Spezialisten gewährt eine zahnmedizinische Versorgung der Patienten auf hohem Niveau. Kommunikation und das Schaffen von lokalen Netzwerken ist dafür unerlässlich. Hierzu sprach ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis mit Dr. Horst Luckey, dem 1. Vorsitzenden des Berufsverband Deutscher Oralchirurgen.
Seite 28
Erfolgsfaktor: persönliches Engagement
Eva-Maria Hübner
Nicht nur das chirurgische Können entscheidet über den Erfolg einer reinen oralchirurgischen Überweiserpraxis. Auch oder gerade die Fähigkeit, mit dem Überweiser auf der einen und dem meist angst behafteten Patienten auf der anderen Seite einen guten vertrauensvollen Kommunikationsdraht zu finden, ist ebenso wichtig.
Seite 32
Pinwand: Oralchirurgie
Redaktion
Seite 34
Herstellerinformationen
Redaktion
Seite 36
Wirtschaft&Recht: News
Redaktion
Seite 38
Scheiden tut weh Teil 1
Florian Heidecke
Neben den aus einer Trennung resultierenden persönlichen Prob lemen sind es oftmals vor allem wirtschaftliche Aspekte, die zu klären sind. Dabei geht es unter anderem um die Folgen für Vermögen und Schulden sowie den (gemeinsamen) Immobilienbesitz. Auch über den Tod hinaus kann eine Scheidung Folgen haben.
Seite 42
Freiberufler in Trennung und Scheidung
Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann
Die Herausforderungen einer Trennung bleiben selten auf den emotionalen Bereich beschränkt. Regelmäßig muss eine Vielzahl von wirtschaftlichen Verflechtungen gelöst werden. Beide Partner müssen sich finanzielle Stabilität und Sicherheit erst wieder erarbeiten. Auf dem Weg dahin sind zahlreiche Fragen zu klären, die gerade für Freiberufler häufig ganz erhebliche Auswirkungen auch auf den berufsbezogenen Bereich haben.
Seite 46
Verhandeln statt Streiten
Dr. Barbara Ackermann
In einer Beziehungskrise wie bei einer Trennung entstehen Konflikte sowohl auf der emotionalen als auch auf der Sachebene, die die Beteiligten in einem hohen Maß fordert. Die emotionalen Verletzungen auf der Beziehungsebene in der Trennung können in einem Gerichtsverfahren nicht angesprochen und aufgearbeitet werden, sondern bleiben ausgeblendet. Die Mediation bietet hierzu eine Möglichkeit.
Seite 50
Überlebenstraining GKV ein Spannungsfeld Teil 3
Rechtsanwalt Ralf Großbölting
Die ersten beiden Beiträge stellten im Rahmen der Problematik des Auseinanderfallens zahnmedizinischer und finanzieller Möglichkeiten das SGB V, die Wirtschaftlichkeitsprüfung und die Widersprüche zwischen dem zivilrechtlichen Haftpflichtfall und dem GKV-Standard vor. Abschließend zeigt der Autor mögliche Auswege aus dem aktuellen Auseinanderfallen von Anspruch und Wirklichkeit auf.
Seite 54
Von Abfindung bis Zweiteinkommen
Rechtsanwalt Reinhard Sieler
Um dieses Thema kommt der Praxisinhaber auf Dauer nicht herum. Deshalb bereitet es der Autor in einer Serie kurz und prägnant mit den wichtigsten Stichworten von A bis Z auf. Der dritte Teil handelt von Kündigungsschutz bis Tarifvertrag.p
Seite 58
Praxismarketing Die rechtlichen Aspekte
Dr. Andreas Ammer / Stefan Seidel
Mehrere Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes haben im vergangenen Jahr zu einem grundlegenden Wandel bei den rechtlichen Voraussetzungen für die Darstellung einer Praxis in der Öffentlichkeit geführt. Doch trotz der generellen Lockerung des Werbeverbots und den daraus resultierenden praktischen Möglichkeiten ist weiterhin Vorsicht geboten die bisherigen standespolitischen Reaktionen auf gewagte Vorstöße einzelner Zahnärzte belegen, dass die gängige Praxis noch weit hinter der höchstrichterlichen Rechtsprechung zurücksteht.
Seite 62
Aufklärung tut Not Serie zum Arzthaftungsrecht - Teil 2
Rechtsanwälte Dr. Uwe Schlegel, Dr. ...
Hat der Zahnarzt den Patienten ordnungsgemäß aufgeklärt? Immer wieder steht diese Frage im Mittelpunkt der Rechtsprechung, wenn es um Fälle der Arzthaftung geht. Deshalb widmet sich dieser Teil der Serie diesem praktisch sehr bedeutsamen Problemkomplex.
Seite 64
Gemeinsam arbeiten und haften auch für Altschulden?
Rechtsanwalt Dr. Thomas Ratajczak
Zahnärzte können eine Gemeinschaftspraxis entweder in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder der Partnerschaftsgesellschaft führen. Seit Jahren umstritten war die Frage, ob in eine bestehende Gemeinschaftspraxis neu eintretende Zahnärzte (Gesellschafter) gegenüber den Gläubigern der Gemeinschaftspraxis für die Altschulden mit haften müssen.
Seite 66
Der richtige Partner kennt sich aus
Simone Timmer
Die zahnärztliche Abrechnung ist ein weites und differenziertes Feld, in dem man sich ständig fortbilden muss. Klug ist, wer die Unterstützung in Abrechnungsfragen einem versierten Partner überlässt. Was der für Kunden kostenlose GOZ-Service eines führenden Düsseldorfer Abrechnungsunternehmens zu bieten hat, zeigt das folgende Beispiel aus der Oralchirurgie.
Seite 68
Zahnmedizin&Praxis: News
Redaktion
Seite 70
Liften ohne Messer und Spritze
Dr. Hans Seeholzer
Die Ursache für den Alterungsprozess des Gesichtes ist relativ einfach zu beschreiben: Neben der altersbedingten Atrophie der gesamten Muskulatur wirkt auch die Schwerkraft im Gesicht: Die mimische Muskulatur hängt ohne knöchernen Ansatzpunkt wie in einem Netz im Gesicht. Mit den Jahren verlängert sich die Oberlippe, auch die Unterlippe sinkt nach unten, die Mundwinkel sacken ab. Dieser alterungsbedingten Muskel- und Gewebsschwäche kann nun durch ein neues, patentiertes Trainingsgerät, dem LipLifter, entgegen ge arbeitet werden ein Gerät, das der Zahnarzt einsetzen kann.
Seite 74
Studie bestätigt effektive Kariesprophylaxe
Redaktion
Bereits die einmalige Anwendung von elmex fluid erhöht nach vier Wo chen die Remineralisation von initialen Kariesläsionen um rund 150 Prozent im Vergleich zu einem Placebo (elmex fluid 612 Vol.-% x µm, Placebo 242 Vol.-% x µm). Zu diesem Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe um Dr. Wolfgang Buchalla vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Georg-August-Universität Göttingen. Die Wissenschaftler untersuchten die Remineralisationskinetik von elmex fluid in einer doppelblinden, placebokontrollierten und randomisierten Crossover-Studie in situ.
Seite 76
Die erfolgreichste Lebensform der Erde
Alfred Hogeback
Jede Zahnarztpraxis kämpft im Hygienebereich mit einem unsichtbaren Gegner: Bakterien, die in komplexen Verbänden Biofilmen nahezu unzerstörbar sind und damit ein sehr starkes Resis tenzverhalten aufweisen. Wer sich mit den biologischen Voraussetzungen für ein Gedeihen von Mikroorganismen und deren Widerstandsvermögen auskennt, der weiß, dass nur eine gezielte Prophylaxe effektiv vor Biofilmen schützt.X
Seite 80
Vollkeramik und die Erwartungen
Manfred Kern, Prof. Dr. Lothar Pröbs...
Im vergangenen Jahr wurden nach Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. in Deutschland 1,8 Millionen Restaurationen aus vollkeramischen Werkstoffen angefertigt und eingegliedert. Damit ist über den Zeitraum einer Dekade eine deutliche Nachfragesteigerung für Vollkeramik zu beobachten. Was waren die Triebfedern für diese Entwicklung? Liegt dahinter ein gewachsenes Ästhetik-Bewusstsein der Patienten oder der Wunsch nach größerer Sicherheit hinsichtlich der biologischen Verträglichkeit? th=
Seite 81
Eine Alternative zu Bohrer und Skalpell
Dr. Luise Mansel
Biomolekulare Präparate können Bohrer und Skalpell in der Prophylaxe und Therapie von Parodontitis und Pulpitis in vielen Fällen ersetzen oder wirkungsvoll ergänzen. Die Anwendung orientiert sich an der ganzheitlichen Betrachtung der Erkrankung. Patienten empfinden die kostensparende Therapie als angenehm. À
Seite 83
Tumoren früh erkennen
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen
Jährlich sterben unzählige Patienten an Krebserkrankungen und anderen Tumoren im Kiefer-Gesichtsbereich. Bösartige Tumoren in dieser Region sind insgesamt leider nur wenig bekannt und haben dennoch einen Anteil von 5 % aller Krebserkrankungen des Menschen.
Seite 84
Herstellerinformationen
Redaktion
Seite 86
Unternehmensnachrichten
Redaktion
Seite 88
Seit 80 Jahren Alles aus einer Hand
Yvonne Strankmüller
Die Anton Kern GmbH mit Hauptfirmensitz in Würzburg feiert Geburtstag. Für das Familienunternehmen Grund genug, am 23. April 2003 Vertreter aus Politik, Industrie und Presse nach Würzburg einzuladen. Yvonne Strankmüller, Redaktionsmitglied der Oemus Media AG, sprach mit dem Seniorchef des Hauses Herrn Bernhard Kern über Familiengeschichte, die wirtschaftliche Situation in Deutschland sowie Chancen und Pläne der Anton Kern GmbH für die Zukunft.
Seite 90
Vertrieb in eigener Regie
Redaktion
Das Unternehmen SOREDEX ist einer der weltweit führenden Hersteller von dentalen Röntgengeräten. In Deutschland wurden die Produkte bis Ende 2002 über die Firma Gendex vertrieben. Jetzt übernimmt SOREDEX gemeinsam mit dem Schwester-Unternehmen Instrumentarium Imaging den Vertrieb. Instrumentarium Dental GmbH Geschäftsführer J.P. Lentz sieht darin viele Vorteile.
Seite 92
Goldlinsen gegen Strahlen
Redaktion
Edelmetall lässt sich nicht nur hervorragend als Schmuck oder Zahnersatz verwenden auch bei speziellen medizinischen Pro blemen kann es von großem Nutzen sein. So hatte DeguDent nach Anfrage der Universität Göttingen Augenlinsen aus reinem Gold angefertigt, um einen wirksamen Strahlungsschutz für eine Krebspa tientin zu schaffen. Mit Hilfe der Linsen war es den Medizinern möglich, eine tumoröse Proliferation der Augenlider durch Röntgenbestrahlung innerhalb kurzer Zeit zurückzubilden. ^°
Seite 94
Medien&Fortbildung
Redaktion
Seite 96
Molare Medien Meinungen
Franziska Männe-Wickborn
Wellness, Fitness und Schönheit liegen bei den Medien im Trend. Nun haben Zeitschriften- und TV-Redaktionen auch die Zahnmedizin als Thema entdeckt und widmen ihr in den Formaten mehr Gewicht. Nicht nur Trends stecken dahinter, sondern auch das verstärkte Informationsbedürfnis der Patienten angesichts einer undurchsichtigen Gesundheitsreform sowie einem verunsichernden Globudent-Skandal.
Seite 98
Konferenz in der Stadt des Glücks
Christina Darle
Vom 2. bis 5. April veranstaltete die Nobel Biocare ihren Weltkongress 2003 unter dem Titel Heutiger Standard der Patientenbehandlung. Obwohl die Veranstaltung mitten in den Geschehnissen des Irak-Krieges stattfand, folgten mehr als 2.200 Teilnehmer aus der ganzen Welt der Einladung nach Las Vegas. ÿÿÿ
Seite 100
Geld& Perspektiven
Redaktion
Seite 102
Wollen Sie das wirklich?
Wolfgang Spang
Vorsichtig sollten Sie bei Anlagen sein, die riesige Gewinne scheinbar risikolos abwerfen, und das in Zeiten, wo fast alle anderen hohe Verluste erwirtschaften. Die letzten Jahre haben es bitter gezeigt. Nicht alles, was die Finanzpresse empfiehlt, führt zu Gewinnen.
Seite 104
Risiko, Sicherheit entweder oder?
Dipl.-Betriebswirt (BA) Jan Ulrich See...
Die wirtschaftliche und politische Unsicherheit wirkt sich deutlich auf die Kapitalmärkte aus: Die Folgen bei Investoren sind Verunsicherung, Enttäuschung und ein hohes Maß an Orientierungslosigkeit. Darauf basierend findet ein Wechsel in der Denkweise vieler Anleger statt: Aus einem in der Vergangenheit unreflektierten Wachstumsdenken entwickelt sich ein vielleicht erneut zu unreflektiertes Sicherheits- und Ertragsdenken. Warum auch in dieser Einstellung Übertreibung liegen kann, soll in den folgenden Abschnitten aufgezeigt werden.
Seite 106
Wirtschafts&Steuertipps
Redaktion
Seite 108
Was gibt¹s Neues, was ist Trend?
Redaktion
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Prax is hat sich für Sie umgesehen und wieder allerlei Interessantes und Neues entdeckt.
Seite 110
Karibische Träume im Merengue Rhythmus
Olaf Tegtmeier
Gut 500 Jahre ist es her, als Kolumbus seinen Fuß zum ersten Mal auf den Boden der Dominikanischen Republik setzte. Aber bis heute erwartet den Besucher die gleiche Mischung aus faszinierenden Sandstränden, artenreicher Natur, kultureller Vielfalt und unbeschreiblich freundlichen Menschen. Und damit genau der Mix, der bereits vor einem halben Jahrtausend Kolumbus verzauberte.
Seite 113
Kleinanzeigen/Impressum
Redaktion
Seite 114
Auf dem Holzweg - Wissensscheck
Martin Hausmann