Seite 3
Editorial: Parodontitis - die unbekannte Krankheit?
Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer
Seite 6
Fokus: Politik
Redaktion
Seite 8
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
Seite 10
Die Praxis geht pleite - was nun?
Prof. Dr. Thomas Sander
Ganz gegen den bundesweiten Trend nimmt die Zahl der Insolvenzen bei Zahnarztpraxen weiter zu. Dies ist das äußere Anzeichen für den zunehmenden Wettbewerb in dieser Branche. Vom Rückgang der Umsätze und Gewinne wie gelähmt, reagieren betroffene Zahnärzte oft erst zu spät. In diesem Beitrag wird erläutert, welche Schritte eingeleitet werden sollten, um die Wirtschaftlichkeit der Praxis wiederherzustellen. Der Autor beschäftigt sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Praxisökonomie auch praktisch mit der Existenzgründungsberatung und der Sanierung von Zahnarztpraxen.
Seite 14
Zukunftspraxis 50 plus - Ziele, Konzept und Strategie
Prof. Dr. Helmut Börkircher
Die wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Konsequenzen der Überalterung der Bevölkerung sind heute bekannt und zumeist auch akzeptiert. Im medizinischen Bereich setzt man sich ebenfalls verstärkt mit den Auswirkungen einer veränderten Bevölkerungsstruktur auseinander. Auf der einen Seite sieht man die Gewinner, z.B. in bestimmten Sanatorien, Anti Aging-Kliniken, Wellness und Fitness-Einrichtungen, auf der anderen Seite macht man sich bereits ernsthaft Gedanken über eine drohende Unterversorgung der Bevölkerung vor allem in ländlichen Gebieten.
Seite 16
Praxisführung strategisch gestalten
Dr. Dr. Cay von Fournier
Eine gute Diagnostik ist in der Zahnarztpraxis unerlässlich, um eine Behandlung durchzuführen und eine entsprechende Therapie einzuleiten. Auch präventive Maßnahmen lassen sich nur empfehlen, wenn man weiß, welche Probleme der Patient hat oder welche sich vielleicht aus der persönlichen Vorgeschichte noch entwickeln könnten. Genauso wie beim einzelnen Patienten täten viele Zahnärzte auch einmal gut daran, die eigene Praxis zu diagnostizieren oder eine Diagnose erstellen zu lassen.
Seite 20
Marketingerfolg ist steuerbar
Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff
Wachstum und Erreichen einer gewissen Praxisgröße gründet nicht unwesentlich auf dem Erfolg von Marketingmaßnahmen. Viele Großpraxen nehmen dafür viel Geld in die Hand. Aber nur die wenigsten wissen, in welchem Maße der betriebene Aufwand zur Gewinnung von Patienten erfolgreich ist und ob er wirtschaftlich im Verhältnis zum Ergebnis steht.
Seite 22
Recht: Die Aufklärungspflicht des Zahnarztes (Teil 1)
RA Dr. Sabine Bechtoldt LL.M.Eur.
Die anwaltliche Praxis zeigt, dass gerade im zahnärztlichen Bereich die nach der Rechtsprechung vertretene Ansicht, der zahnärztliche Heileingriff stelle tatbestandsmäßig eine Körperverletzung gem. ¤ 223 StGB dar, bei den Zahnärzten bei Weitem noch nicht verinnerlicht ist. Dies obgleich, u. a. belegt durch die Flut neuerer höchstrichterlicher Urteile, die haftungsrechtlichen zivil- und strafgerichtlichen Verfahren in ihrer Häufigkeit rasant gestiegen sind.
Seite 26
Psychologie: Stresskatalysator Zähne
Lea Höfel
Schmerzen im Kopf- und Kieferbereich, Verspannungen, Schwindel und Unwohlsein sind häufige Begleiterscheinungen von Bruxismus, dem starken Zähneknirschen und -pressen. Auch wenn periphere Ursachen wie fehlsitzende Kronen oder pathophysiologische Erklärungsansätze wie Neurotransmittertätigkeit und genetische Faktoren eine große Rolle spielen, liegen die Ursachen häufig im psychischen Bereich. Die Betroffenen stehen meist unter starkem Stress und versuchen die täglichen Anforderungen zu bewältigen, indem sie die Zähne zusammenbeißen.
Seite 28
Abrechnung: Reif für die Anstalt?
Gabi Schäfer
Auch wenn es niemand mehr hören mag und es keinen wirklich interessiert: Die Interpretationen der Festzuschussregeln ändern sich mal wieder.
Seite 30
Erfolgreiche Erstbehandlung in der ZahnarztpraxisErfolgreiche Erstbehandlung in der Zahnarztpraxis
Simone Möbus |ÊSimone Möbus
Der bekannt gewordene Entwurf der novellierten GOZ für das Jahr 2009 misst der Prophylaxe eine sehr hohe Bedeutung zu. Es lohnt sich, dass Praxiskonzept jetzt bereits daraufhin einzustellen. Lesen Sie im folgenden Artikel, was beim ersten Beratungsgespräch und der Abrechnung von Prophylaxeleistungen zu beachten ist.
Seite 32
Fokus: Zahnmedizin
Redaktion
Seite 36
Wechselwirkung: Parodontitis und Allgemein erkrankungen
Dr. Barbara Noack
Parodontitis ist eine durch den bakteriellen Biofilm bedingte entzündliche Erkrankung. Der Beginn und die Schwere des Erkrankungsverlaufs werden jedoch durch verschiedene, die Wirtsreaktivität beeinflussende individuelle Risikofaktoren, zu denen Allgemeinerkrankungen gehören, bestimmt. Zum anderen gehen aber auch Risiken für die allgemeine Gesundheit von der Infektionserkrankung Parodontitis aus.
Seite 42
Adhäsivtechnik in der ästhetischen Zone nach Parodontitistherapie
Dr. Niels Büttner
Ästhetische Defizite sowie eine erhöhte Sensibilität sind die häufigsten Probleme nach einer erfolgreich durchgeführten Parodontitistherapie. Durch den meist starken Verlust der Hart- und Weichgewebe in horizontaler Ausdehnung ist eine Rekonstruktion dieser Komponenten mittels chirurgischer Verfahren kaum möglich. Alternativ stehen moderne adhäsive Techniken zur Rekonstruktion der weißen Ästhetik zur Verfügung.
Seite 46
Ein neuer Weg der regenerativen Parodontalchirurgie?Ein neuer Weg der regenerativen Parodontalchirurgie?
Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Wolf-Dieter Grimm Univ.-Prof. Dr. med. dent. habil. Wolf-Dieter Grimm
Nach epidemiologischen Untersuchungen (Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie, IDZ 2006) weisen circa ein Fünftel der erwachsenen deutschen Bevölkerung entzündlich-destruktive Veränderungen des Zahnhalteapparates mit einem Schweregrad auf, der einen regenerativen parodontal-chirurgischen Eingriff, wie die gesteuerte parodontale Geweberegeneration (Guided Tissue periodontal Regeneration, GTpR), notwendig macht.
Seite 54
Zahnhartsubstanzverlust durch Zähne bürsten
Dr. med. dent. Annette Wiegand, Prof. Dr. med. dent. Thomas Attin
Das Zähnebürsten ist unabdingbare Voraussetzung für die orale Gesundheit. Obwohl Zahnhartsubstanzabrasionen als mögliche Nebenwirkung des Zähneputzens diskutiert werden, bleibt der abrasive Einfluss des Zähnebürstens im Rahmen der normalen häuslichen Mundhygiene auf gesunder Zahnhartsubstanz klinisch wahrscheinlich ohne Relevanz.
Seite 60
Anwenderbericht: Effizient, schonend und schnell - möglich in der PA-Therapie?
Dr. Hans-Joachim Kleber
Die Therapie der Parodontitis ist, insbesondere in fortgeschrittenen Fällen, oft ein schwieriges, mühsames und zeitaufwendiges Geschäft. Dieser Anwenderbericht möchte den kombinierten Einsatz eines Ultraschallgeräts und Handinstrumenten schildern und damit zeigen, dass sowohl eine effiziente als auch schonende Behandlung selbst profunder Taschen mit Erfolg möglich ist.
Seite 64
Wichtig ist die Zusammenarbeit von Patient und Behandler
Interview mit Dr. Adrian Kasaj
Dr. Adrian Kasaj, Zahnmediziner an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde der Universität Mainz, behandelt täglich Parodontitis. Hierzu zählen invasive und minimalinvasive Techniken, Scaling und Wurzelglättung, Regenerative Techniken bei Alveolarknochendefekten und plastisch-ästhetische OP-Verfahren. Doch eine professionelle Zahnmedizin kann nur effizient sein, wenn auch der Patient intensiv mitarbeitet. Wir sprachen mit dem Zahnarzt über seine Erfahrungen in der Praxis.
Seite 66
Biofilmmanagement - Die antimikrobielle Photo dynamische Therapie
Klaus-Dieter Bastendorf
Bei der Parodontitis und der Periimplantitis handelt es sich um biofilmbasierte Infektionskrankheiten. Hauptziel der systematischen parodontalen Therapie und der Periimplantatitistherapie ist die Entfernung des Biofilmes und damit die Entfernung parodontalpathogener Mikroorganismen (Biofilmmanagement). Neben der konventionellen Methoden zur Entfernung des Biofilms mit Hand-, Schall- oder Ultraschallinstrumenten kommt ergänzenden Therapien wie antibiotischen Substanzen eine immer größere Bedeutung zu.
Seite 70
Fluoreszenztechnologie - Neue Möglichkeiten zur Exkavationskontrolle
Dr. Frank Döpper
Bevor ein Medizinprodukt auf den Markt kommt, wird es umfassend in Testpraxen auf Herz und Nieren überprüft: Lässt es sich wirklich zum Nutzen des Patienten einsetzen, und fügt es sich auch in die Abläufe des zahnärztlichen Alltags ein? Lesen Sie im folgenden Beitrag, welche Erfahrungen ich als einer der ersten Anwender mit der Fluoreszenzkamera Dürr VistaProof gemacht habe.
Seite 74
Patienten können mit Zahnschutzcremes motiviert werden
Interview mit Mike Esswein
Wer als Zahnarzt langfristig erfolgreich sein will, muss sich auf Prophylaxe konzentrieren, so lautet die Devise von Mike Esswein. In seiner reinen Bestellpraxis in Mainz stellt der Zahnarzt immer wieder fest, dass es zwar einen sehr großen Prozentsatz mit kariesfreien Kindern gibt, aber auch einen nicht unerheblichen Prozentsatz mit einem desolaten Zustand. Umso mehr müsse man sich um die Patienten kümmern, die an ihrer Zahn- und Mundgesundheit wirklich interessiert sind. Wir sprachen mit dem Zahnarzt über Prophylaxekonzepte und geeignete Zahnschutzcremes.
Seite 76
Anwendung einer Prophylaxe-Paste mit Perlite-Technologie
Dr. Fabio Cosimi, D.D.S., Dr. Susanna Giovannini, D.I.
Prophylaxe-Pasten sind seit Langem ein geschätztes Produkt in den Zahnarztpraxen. So ermöglicht zum Beispiel die universelle Prophy-Paste Cleanic¨ von Kerr durch ihre enthaltenen Perlite-Partikel eine effiziente Reinigungs- und hervorragende Polierleistung in einer einzigen Anwendung. Nun ist diese bewährte Prophylaxe-Paste auch in der Tube erhältlich.
Seite 78
Prophylaxe - ein erfolgreiches Konzept für Arzt und Patient
Redaktion
Die Prophylaxe hat mittlerweile in der zahnärztlichen Praxis ihren festen Platz gefunden - von der reinen Anwendung hat sie sich immer mehr zum Erfolgskonzept für Arzt und Patient entwickelt. Wir hatten die Gelegenheit, Torsten Fremerey, Geschäftsführer von EMS Deutschland, einem der führenden Unternehmen im Bereich Prophylaxe, zu diesem Thema zu befragen. Dabei sprachen wir insbesondere über bisherige Reaktionen der Anwender auf die neuen EMS-Produkte Air-Flow Master, über neue konzeptionelle Projekte und den Piezon Master Surgery.
Seite 80
Produkte
Redaktion
Seite 88
Parodontitisbehandlung mit ätherischen Ölen statt Antibiotika
Redaktion
Seite 90
Keramikveneers - Zusätzlicher Umsatz für Ihre Praxis
Sebastian Raabe, Geschäftsführer von American Esthetic Design im Gespräch mit Claudia Hartmann
Seit einem Jahr bietet die Firma American Esthetic Design das LUMINEERS¨ Smile Design exklusiv auf dem deutschen Markt an. Dabei handelt es sich um spezielle Keramikveneers, die eine einfache und substanzschonende Applikationstechnik ermöglichen. Die ZWP-Redaktion sprach mit Sebastian Raabe, Geschäftsführer von American Esthetic Design, über die Resonanz bei Zahnärzten und Patienten.
Seite 92
Chairside-Krone: Alternativer Zahnersatz in Form einer Verbundrestauration
Dr. Hans Sellmann
Zahnersatz = teuer? Diese Gleichung geht längst nicht mehr auf! Eine Krone nämlich - dazu noch eine weiße, zahnfarbene Restauration - muss nicht teuer sein, wenn Sie das richtige System auswählen.
Seite 94
Adhäsivtechnik - so einfach wie schreiben
Dr. Eduardo Mahn
Was wäre die ästhetische Zahnheilkunde heute ohne Adhäsivtechnik? Wahrscheinlich wären wir unfähig, unseren Patienten ästhetische Lösungen anzubieten. Aufgrund des gestiegenen ästhetischen Bewusstseins unserer Patienten hat sich in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung auf dem Gebiet der zahnfarbenen Füllungsmaterialien und der dazugehörenden Adhäsivsysteme vollzogen.
Seite 98
Behandlung von Parodontitiden mit Local Delivery Devices
Dr. Hans Sellmann
Das Dogma Lokale Antibiosen sind schädlich ist vom Tisch. Immer mehr setzt sich die Überzeugung durch, dass sie gegenüber den systemischen Therapien sogar viele Vorteile aufweisen.
Seite 100
Internes Hygienemanagement
Mathias Lange
Dieser Artikel beschreibt ein internes Hygienemanagementsystem, das ein wichtiger Grundstein für alle weiteren Managementsysteme ist. Im ersten Teil geht es um die Beschreibung der Praxisinfrastruktur. Der zweite Teil des Artikels beschäftigt sich mit den eigentlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Hygienemanagementsystem.
Seite 104
Fokus: Dentalwelt
Redaktion
Seite 106
Neue Konzepte nutzen, neue Patienten gewinnen
Redaktion
Seite 108
Traditionsunternehmen behauptet sich auf dem Zahnhygiene-Markt
Redaktion
Konzentrierte Wirkung ist das Motto von One Drop Only. Sowohl der bewährte Markenname Nur 1 Tropfen bzw. heute One Drop Only zeugt davon als auch die Philosophie des Unternehmens. Auf natürlicher Basis, in konzentrierter Form und gemäß medizinisch belegten Erkenntnissen liefern die Berliner einen Rundumschutz für den Mund- und Rachenraum.
Seite 110
Höhere Praxisumsätze durch individuelle Patientenlösungen
Roman Tepperwien
Der Zahnarzt sollte sich im heutigen Zeitalter immer mehr als Dienstleister im Wettbewerb um Kunden verstehen. Die Reform der GOZ Anfang 2009 bringt deutliche Einschnitte mit sich und kann nur durch neue Konzepte zur Steigerung des Praxisumsatzes ausgeglichen werden. Gleichzeitig wünschen Patienten von ihrem Behandler mehr denn je eine gute Beratung, ein breites Leistungsspektrum und preisgünstige Alternativangebote (Fischer, ZWP 3/2008).
Seite 112
Fokus: Finanzen
Redaktion
Seite 113
Inserentenverzeichnis/Kleinanzeigen
Redaktion
Seite 114
Impressum
Redaktion