Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 3
    
        
Editorial: Diagnostik-Update – KI und VR auf immersiven Plattformen
        Prof. Dr. Falk Schwendicke, Direktor der Abteilung Orale Diagnostik, Digitale Zahnheilkunde und Versorgungsforschung Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Charité – Universitätsmedizin Berlin
    
 
    
        
    
    
        Der Aufwärtstrend hält an – die Diagnostik ermöglicht uns, den Patienten grundlegend zu verstehen und schafft dabei eine Basis für die bestmögliche Betreuung und zielgerichtete Therapie. Dieses Verständnis hat in der Zahnmedizin in den letzten Jahren an enormer Bedeutung gewonnen. Durch den technischen Fortschritt bieten sich zudem stets neue Möglichkeiten, die Diagnostik weiter voranzutreiben und weiterzuentwickeln – dabei haben bestimmte Felder in den letz- ten Monaten besonders an Bedeutung gewonnen...
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 6
    
        
Zurück zu Start: Ampelkoalition leitet GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ein
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Ende Oktober verabschiedete der Deutsche Bundestag den von Karl Lauterbach vorgelegten Entwurf für das GKV-Finanzstabilisie- rungsgesetz (GKV-FinStG) mit nur marginalen Änderungen. Mit der im Gesetz enthaltenen strikten Budgetierung für 2023 und 2024 werden der Versorgung die erst kürzlich zugesagten Mittel für die neue präventionsorientierte Parodontitistherapie wieder entzogen. Fast alle der rund 30 Millionen Patienten, die an der Volkskrankheit Parodontitis leiden, werden damit faktisch eines Leistungsanspru- ches beraubt, der erst im Vorjahr in den GKV-Leistungskatalog auf- genommen und von allen Beteiligten als ein Meilenstein für die Mund- und Allgemeingesundheit begrüßt wurde. Durch die im Bundestag auf den letzten Metern eingebrachten Änderungen der Koalition werden alleine die Finanzmittel für die Behandlung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zur Verfügung gestellt.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 7
    
        
Fokus: Wirtschaft
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 8
    
        
Ab 2023: YouTube Health mit verlässlichen Gesundheitsinformationen
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 10
    
        
Kieferorthopädische Bedarfslage bei Kindern untersucht: DMS 6, Modul 1
        Marlene Hartinger
    
 
    
        
    
    
        Interview /// Deutschland auf den Zahn gefühlt ist der Name einer wissenschaftlichen Studie zur Erforschung der Mundgesundheit der Bevölkerung in Deutschland. Seit 1989 beurteilen dafür etwa alle acht Jahre Zahnärzte die Mundgesundheit ausgewählter Personen. Für diese Untersuchungen werden verschiedene Altersgruppen ausgewählt. Deutschland auf den Zahn gefühlt wird auch Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6)genannt. Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) leitet die Studie. Wir sprachen mit dem wissenschaftlichen Leiter des IDZ, Prof. Dr. Rainer Jordan, zur Auswertung der Daten des ersten Moduls der DMS 6, das sich mit dem kieferorthopädischen Versorgungsbedarf bei Kindern befasst.
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 14
    
        
Hier geht’s zur zweiten #reingehört: goes dentale frauenpower-Folge mit Dr. Arzu Tuna.
        Podcast mit Dr. Arzu Tuna
    
 
    
        
    
    
        In unserer neuen Audioreihe #reingehört goes dentale frauenpower stellen wir erfolgreiche Frauen der Zahnmedizin vor, die ganz unterschiedlich agieren und doch mindestens eines gemein haben: eine weibliche Extraportion Ansporn, Kraft und Kreativität. Nach unserer Pilotfolge mit der Hallenser Zahnärztin Michaela Sehnert freuen wir uns über unsere zweite Gesprächsgästin Dr. Arzu Tuna...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 15
    
        
Champions-Implants GmbH
        
    
 
                    
        
        Seite 16
    
        
Zum optimalen Handling von Praxiskosten
        Marcel Nehlsen und Michael Stolz
    
 
    
        
    
    
        Praxismanagement /// Preissteigerungen bei Verbrauchsmaterialien, erhöhte Energiekosten und seit Jahren steigende Personalkosten machen auch vor der Zahnarztpraxis nicht halt. Eine Steigerung der Praxiseinnahmen in gleichem Umfang ist oftmals nicht möglich, sodass sich die Kostensteigerungen negativ auf den Gewinn der Zahnarztpraxis auswirken. Ein effizientes Kostenmanagement in der Zahnarztpraxis ist nicht nur vor dem Hintergrund der derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Situation ein wichtiges Thema, mit dem man sich auseinandersetzen sollte – der folgende Beitrag hilft dabei.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 20
    
        
DSGVO: Bis 2024 muss alles sicher und digital sein
        Nele Ruppmann
    
 
    
        
    
    
        Praxismanagement /// Das Handling von Patientendaten ist ein Dauerthema in der Praxis – nicht nur, weil Patienten immer genauer nachfragen, was mit ihren Angaben passiert, sondern auch weil die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) streng greift und jene bestraft, die, bewusst oder unbewusst, personenbezogene Daten weiterreichen oder offen zugänglich machen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung bekommt das Thema noch mal neu Futter, weil vor allem auch digitaler Datenmissbrauch gezielt vermieden werden muss.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 23
    
        
Interview: DSGVO in der Praxis: "Zeit und funktionierende Prozesse wären wichtig!
        Dr. Dirk Kujat im Gespräch
    
 
    
        
    
    
        Interview: /// Die neuen Datenschutzverordnungen stellen Praxen vor Herausforderungen. Kieferorthopäde Dr. Dirk Kujat von Mein Smile aus Groß-Gerau berichtet, wie diese aussehen und wo Zahnmediziner jetzt Unterstützung benötigen...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 24
    
        
Arbeitsrechtliche Mythen: Überstunden, Mehrarbeit, Arbeiten trotz AU
        Christian Erbacher, LL.M.
    
 
    
        
    
    
        Recht /// Was sind eigentlich Überstunden? Was versteht man unter Mehrarbeit? Ist das nicht das Gleiche? Darf man trotz einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) arbeiten? Der folgende Artikel räumt mit einigen arbeitsrechtlichen Mythen auf, um Entscheidern das notwendige rechtliche Know-how mit auf den Weg zu geben.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 26
    
        
Ohne gute Einbindung der Mitarbeiter wird es schwierig
        Prof. Dr. Johannes Bischoff
    
 
    
        
    
    
        Derzeit stehen die steigenden Kosten einem deutlichen Verlust der Kaufkraft gegenüber. Die aktuelle wirtschaftliche Lage lässt sich dabei mit den Herausforderungen der Coronazeit nicht vergleichen. Die Inflation und die sich andeutende Rezession trifft freiberufliche Zahnärzte in mehrfacher Hinsicht. Zum einen steigen die Praxiskosten, zum anderen verteuert sich die private Lebenshaltung. Den Mitarbeitern und Patienten ergeht es zudem nicht viel anders. Die kommenden Monate werden vermehrt von Gehaltsforderungen und Diskussionen bei Zuzahlungen geprägt sein. Der herrschende Fachkräftemangel macht alles nicht leichter...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 27
    
        
W&H Deutschland GmbH
        
    
 
                    
        
        Seite 28
    
        
Einleitung einer Wirtschaftlichkeitsprüfung
        Gabi Schäfer
    
 
    
        
    
    
        In einem meiner letzten Beratungsfälle zur Wirtschaftlichkeitsprüfung wurde die Prüfung auf Antrag einer Krankenkasse ausgelöst. In diesem Fall wird das Prüfbegehren von der Kasse an die Prüfungsstelle der betreffenden KZV gerichtet: ...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 29
    
        
BLUE SAFETY GmbH
        
    
 
                    
        
        Seite 30
    
        
Women only: TER, KGV und Co. – Börsensprache übersetzt
        Sabine Nemec, Dipl.-Wirtsch.-Ing.
    
 
    
        
    
    
        Die Sprache der Börse, einschließlich ihrer zum Teil kryptischen Abkürzungen, kann für Außenstehende wie ein Buch mit sieben Siegeln sein. Doch wer sich einmal Zeit dafür nimmt, lernt schnell, worum es geht, und wird so zum Insider einer Welt, die viel finanziellen Spielraum bereithält. Der folgende Tipp erläutert wichtige Finanzvokabeln, die ein Verstehen der Börsenwelt und einen erfolgreichen Anlegeeinstieg unterstützen.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 31
    
        
KaVo Dental GmbH
        
    
 
                    
        
        Seite 32
    
        
Raus aus der Schublade, rein in die Möglichkeiten
        Dr. med. dent. Carla Benz
    
 
    
        
    
    
        Als Zahnärzte sind wir es gewohnt, eindeutige Diagnosen stellen zu können. Eine Karies ist eine Karies! Es gibt nur wenige Fachbereiche, in denen es etwas komplizierter ist, eine eindeutige Diagnose zu stellen. Hierzu zählt z. B. die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 33
    
        
dental bauer GmbH & Co. KG
        
    
 
                    
        
        Seite 34
    
        
CMD-Diagnostik: Gefahr von Qualitätsverlust
        Dr. Hans-Joachim Roos
    
 
    
        
    
    
        Aus zahnärztlicher Sicht ist die Okklusion ein wesentlicher Faktor der craniomandibulären Dysfunktionen, deren Untersuchung ein elementarer Bestandteil der interdisziplinären CMD-Diagnostik bleiben muss. Denn sollte die neuerdings verbreitete Sichtweise einer vorwiegend „biopsychosozialen“ Ätiologie von CMD Eingang finden in Leitlinien und Behandlung funktionsgestörter Patienten, demnach die Okklusion vermeintlich und entgegen allen praktischen Erfahrungen und auch entgegen anderslautender Forschung aus den vergangenen Jahrzehnten keine Rolle mehr spielt, ist ein dramatischer Qualitätsverlust in Zahnmedizin und Zahntechnik zu befürchten – zulasten der Patienten...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 35
    
        
Institut für Angewandte Immunologie – Testsysteme für den Therapieerfolg
        Prof. Dr. Jörg Gabert (rechts) und Patrick Widler
    
 
    
        
    
    
        Das Institut für Angewandte Immunologie (IAI) entwickelt Testsysteme, die zu mehr Therapieerfolg führen. Dabei ist das oberste Ziel die Unterstützung von Zahnärzten bei Behandlungsentscheidungen und damit bei der individuellen Betreuung ihrer Patienten..
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 36
    
        
Früherkennung und Progressionsanalyse von Parodontalerkrankungen – eine Zeitenwende
        Dr. Sylke Dombrowa
    
 
    
        
    
    
        Fachbeitrag /// In der mikrobiologischen Diagnostik von Parodontalerkrankungen hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden – statt einzelner parodontalpathogener Bakterien wird heute die Veränderung der gesamten Subgingivalflora als Auslöser einer entzündlichen Immunantwort angesehen. Neue molekularbiologische Methoden ermöglichen die Analyse des oralen Mikrobioms und erlauben eine völlig neuartige Bewertung der Zahnfleischtasche.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 41
    
        
Shofu Dental GmbH
        
    
 
                    
        
        Seite 42
    
        
W&H Deutschland GmbH
        
    
 
                    
        
        Seite 44
    
        
Interview: Funktionsdiagnostik und -therapie zwischen Nutzen und Schaden
        Lilli Bernitzki im Gespräch mit Dr. Eberhard Riedel
    
 
    
        
    
    
        Interview /// Die Funktionsdiagnostik und -therapie befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen sinnvollen Möglichkeiten und moralischen Grenzen – so beschreibt es Dr. Eberhard Riedel. Seit vielen Jahren engagiert sich der Münchner Zahnmediziner in der Diskussion zu ethischen Fragen rund um das zahnmedizinische Versorgungsgeschehen. Im Interview macht er deutlich, welchen Stellenwert die Diagnostik für eine erfolgreiche Funktionstherapie hat.
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 48
    
        
Toxic Tissue: Probleme nur bei Schmerzen?
        Dr. Fabian Schick, Dr. Dr. Johann Lechner und Dr. Florian Notter
    
 
    
        
    
    
        Fachbeitrag /// Der Wunsch nach optimaler Gesundheit, einem gesunden Lebensstil und einem starken Immunsystem ist heute präsenter denn je. Dabei werden verschiedenste Ernährungsformen, Biohacking, neue Sportarten, Schlafoptimierungen, Yoga, Meditation und Ähnliches zur Gesundheits- und Leistungsoptimierung unserer Körper angewandt. Gleichzeitig nehmen chronisch-entzündliche, degenerative Erkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen teilweise rasant zu, wobei die Ursachen hier häufig unklar bleiben.1 Dabei könnten die Gründe genau dort liegen, wo sie niemand in erster Linie erwartet: nämlich in der Mundhöhle. Der folgende Beitrag möchte anhand einer kurzen Falldarstellung Leser sensibilisieren, in diese Richtung zu blicken.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 52
    
        
Digitale Befundung durch KI
        Robert Laufer
    
 
    
        
    
    
        Künstliche Intelligenz /// Ein herkömmlicher Computer ist in der Lage, Daten zu speichern, abzurufen und zu berechnen. KI, die künstliche Intelligenz, ist eine Computersimulation des Denkens: KI-Software ist also lernfähig. Das heißt, sie speichert Daten und die dazugehörenden Regeln, nach denen diese Daten verwendet werden sollen. Auf diese Weise ist KI in der Lage, Schlussfolgerungen zu ziehen. Inwieweit die KI die Zahnmedizin unterstützen kann, umreißt der folgende Beitrag.
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 56
    
        
Kampagne mit Kennenlernangeboten zum Verlieben
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Mit der im April gestarteten D-A-CH-Kampagne Hitomebore, was aus dem Japanischen übersetzt Liebe auf den ersten Blick bedeutet, hat die J. MORITA EUROPE GMBH eine Reihe von Initiativen verbunden, welche Zahnärzten die Gelegenheit geben soll, sich in das Unternehmen und die Morita-Produktwelten zu verlieben.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 57
    
        
Für eine bessere Mundgesundheit weltweit
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Improving Oral Health Globally: So lautet die Mission von Ultradent Products seit der Gründung von Zahnarzt Dr. Dan Fischer vor mehr als 40 Jahren. Ziel des US-amerikanischen Dentalherstellers ist es, der Welt mit kreativen, wissenschaftlich fundierten und lösungsorientierten Produkten ein gesundes Lächeln zu schenken.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 58
    
        
Learn. Connect. Enjoy. Digitale Zahnheilkunde im Fokus
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Im spanischen Palma de Mallorca fanden am 3. und 4. Oktober 2022 zum dritten Mal die Insights statt, die globale Veranstaltung rund um Digitale Zahnheilkunde von exocad, einem Unternehmen von Align Technology Inc. Der CAD/CAM-Kongress zur Zukunft offe- ner Systeme in der Digitalen Zahnheilkunde stand unter dem Motto „Learn. Connect. Enjoy.“ „Insights 2022 hat unsere Erwartungen ganz klar übertroffen“, so Tillmann Steinbrecher, CEO von exocad. „Internationale Gastredner und Teilnehmer aus über 45 Ländern haben gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Digitalen Zahnheilkunde geworfen und sich über bewährte Verfahren ausgetauscht.“ ...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 59
    
        
Mit Peptid-Technologie gegen frühe Kariesläsionen und White Spots
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Vom 22. bis 24. September fand die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde e.V. (DGKiZ) in Hamburg statt. Dabei präsentierte unter anderem Prof. Dr. Alexander Welk (Universität Greifswald; siehe Bild) eindrucksvoll, dass es für früh erkannte Kariesläsionen und White Spots inzwischen eine Alternative zur reinen Behandlung durch Fluoridierung gibt...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 60
    
        
Volldigitaler Zahnkredit: Sofort-Honorar vor Behandlungsbeginn
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Honorareinnahmen bereits vor Behandlungsbeginn zu realisieren und zugleich die Praxiskosten senken, das bietet der innovative volldigitale Patienten-Zahnkredit von dent.apart – und zwar für Zahnarztpraxen vollständigbietet der innovative volldigitale Patienten-Zahnkredit von dent.apart – und zwar für Zahnarztpraxen vollständigbietet der innovative volldigitale Patienten-Zahnkredit von dent.apart – und zwar für Zahnarztpraxen vollständig kostenfrei...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 61
    
        
Sparen per Klick: Satte Rabatte zur Black Friday Promotion
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Rosige Aussichten statt Schwarzmalen: Die Black Friday Promotion vom 25. bis 28. November 2022 im Onlineshop von Bien-Air Dental sorgt für strahlende Gesichter bei Kunden und solchen, die es werden wollen: Der Schweizer Anbieter für innovative Dentalprodukte lockt vier Tage mit dem Promotions-Code BA-BF2022 mit satten 20 Prozent Rabatt auf jede Bestellung...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 62
    
        
Für mehr Zeit und Umsatz im Praxisalltag
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Praxisinhaber müssen sicherstellen, dass ihre Zahnarztpraxis wirtschaftlich gut aufgestellt ist. Denn Sie zahlen Löhne, investieren in die Praxisausstattung und fachliche Weiterbildung. Es gibt einige Stellschrauben in der Praxis, um dieses Ziel zu erreichen.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 64
    
        
Integrative Oral Medizin (IOM): Titan im Spannungsfeld von Implantologie und Immunologie
        Dr. Dr. (PhD-UCN) Johann Lechner
    
 
    
        
    
    
        Periimplantäre Mukositis oder Periimplantitis sind als Entzündungen des dentalen Implantatbetts leicht zu erkennen – schwieriger ist hingegen, den Grund für die Entzündung zu identifizieren. Kann beispielsweise das Implantatmaterial eine Rolle spielen? Der Einfluss von Titan als immunstimulierender lokaler gingivaler Entzündungstreiber wird in der Literatur zunehmend diskutiert. Aber warum? Titan hat eine im Vergleich zu anderen Metallen sehr geringe allergene Potenz, denn Titanionen oxidieren aufgrund ihrer hohen Oxidationstendenz sofort und können sich dann im Gegensatz zu Metallionen nicht mehr zu Allergen entwickeln. Deshalb funktioniert der übliche Lymphozyten-Transformations-Test (LTT) nicht bei Titan...
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 66
    
        
Werterhalt von Übertragungsinstrumenten durch die richtige Pflege
        Christin Hiller
    
 
    
        
    
    
        Instrumentenmanagement /// Ein auf Werterhalt ausgerichtetes Praxismanagement sollte heute selbstverständlich in jeder Praxis sein, denn Werterhalt bedeutet immer auch Wirtschaftlichkeit. Im Bereich der Hand- und Winkelstücke kann eine sachgerechte Pflege vorzeitigen Wertverlust verhindern, denn Übertragungsinstrumente, die nicht ordnungsgemäß gepflegt sind, unterliegen nachweislich einem höheren Verschleiß und sind anfälliger für Defekte.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 68
    
        
Drei Fragen an den neu berufenen Professor für Zahnärztliche Prothetik am UKH
        Interview von Marlene Hartinger mit Prof. Dr. Jeremias Hey
    
 
    
        
    
    
        Prof. Dr. Jeremias Hey hat zum 1. Oktober 2022 die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Dentale Technologie am Universitätsklinikum Halle (Saale) angetreten. Mit der Berufung ist auch die Leitung der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik im Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verbunden. Zuvor war Hey stellvertretender Direktor an der Charité in der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre. Wir sprachen mit ihm über seine Pläne, die neue ZApprO und hybride Werkstoffe.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 70
    
        
Entzündungsärmer ohne Lappenbildung
        Dr. Armin Nedjat
    
 
    
        
    
    
        Fachbeitrag /// Es versteht sich von selbst, dass nach einer Implantation die Herstellung entzündungsfreier periimplantärer Verhältnisse anzustreben ist. In diesem Zusammenhang gilt die lappenlose Implantation als vielversprechende, weil entzündungsarme Option. Anhand einer Auswahl von Studien sollen dieser Aspekt des minimalinvasiven Verfahrens sowie weitere Positiveffekte näher beleuchtet werden.
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 76
    
        
Interview: Wasserhygiene leicht gemacht!
        Alicia Hartmann im Gespräch mit Leipziger Zahnarzt Torsten Büchingdem
    
 
    
        
    
    
        Wasserhygiene /// Die richtige Wasserhygiene ist mit viel Arbeitsaufwand und Organisation verbunden. Das kostet natürlich gerade im stressigen Praxisalltag vor allem eins: eine Menge Zeit. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Zahnarztpraxen, dieses wichtige Thema in erfahrene Hände zu geben. So auch der Leipziger Zahnarzt Torsten Büching, der sich mit dem Umzug in neue Räumlichkeiten für das BLUE SAFETY-Konzept entschieden hat.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 78
    
        
Mein Material der Wahl: PANAVIA SA Cement Universal
        Minka Mordas
    
 
    
        
    
    
        Testimonial /// Ein selbstadhäsives Befestigungskomposit, welches MDP- und LCSi-Monomere enthält, wodurch es auf praktisch jedem Restaurationswerkstoff haften kann, ohne dass die separate Anwendung eines Primers erforderlich ist – genau darüber spricht Anwender Dr. Michael Teitelbaum im Testimonial.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 80
    
        
Interview: Zugangskavitäten-Präparation: Der Anfang bestimmt das Ende
        Dorothee Holsten im Gespräch mit Dr. Günther Stöckl, M.Sc.
    
 
    
        
    
    
        Interview /// Am 2. November 2022 hielt der Endodontie-Spezialist Dr. Günther Stöckl, M.Sc. im ZWP Study Club unter dem Titel First steps to success. How to – Trepanation, Auffinden und Darstellen von Wurzelkanalsystemen ein Webinar, das in der Mediathek immer noch abrufbar ist. Anschauen, lernen, umsetzen? Warum seine Ausführungen den Klick wert sind, verrät das Kurz-Interview.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 82
    
        
Die clevere Hygienelösung für kleine Praxen mit hohem Anspruch an Effizienz und Qualität.
        Christin Hiller
    
 
    
        
    
    
        Instrumentenmanagement /// Die effiziente Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken ist eine besondere Herausforderung – speziell für kleinere Praxen. Was viele nicht wissen: Weniger ist hier oft mehr. So kann die Aufbereitung mittels RDG und Sterilisator – je nach Praxisgröße – die weitaus wirtschaftlichere Variante sein, verglichen mit der Anschaffung eines Aufbereitungsgerätes für Instrumente (wie z. B. der DAC). Wie der kostenreduzierte Hygiene-Workflow für Übertragungsinstrumente funktioniert, weiß W&H.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 85
    
        
DGZI - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
        
    
 
                    
        
        Seite 86
    
        
Hands-on-Workshop zu Flowable Injection Technique
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Fortbildung /// Am 24. und 25. Juni 2022 fand im Center of Dental Education (CDE) in Gauting bei München bereits die zweite Auflage der erfolgreichen Composite Hands-on-Kursreihe mit Dr. David Geštakovski, DMD (Kroatien) statt. Der mit 24 Teilnehmern ausgebuchte Präsenzkurs bestehend aus Theorie und Hands-on-Part wurde federführend von Dr. Jan Hajtó organisiert und durch GC Germany unterstützt. Was den Kurs und die darin vorgestellte Injection-Moulding-Technik in besonderer Weise ausmachen, dem geht das folgende Interview mit beiden Akteuren nach.
                ePaper
        PDF
             
                     
                    
        
        Seite 90
    
        
Interview: Neue Behandlungseinheiten nach 20 Jahren: Ein Vorher-Nachher-Vergleich
        Maria Reitzki im Gespräch mit Dr. Christof Börsch
    
 
    
        
    
    
        Interview /// 20 Jahre lang war die ÜBAG MVZ MEDECO Berlin Standort Tempelhof als Praxisgemeinschaft organisiert. 2019 vollzog das Team den Wechsel zum Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Als Zahnarzt und Gesellschafter ist Dr. Christof Börsch von Anfang an dabei. Im Interview spricht er über patientenorientierte Öffnungszeiten und die passende Praxisausstattung, die einer durchgängig hohen Auslastung standhält.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 93
    
        
Sharing is caring: Dentale Schreibtalente gesucht!
        
    
 
                    
        
        Seite 94
    
        
Zahngoldrecycling: Verantwortungsvoll und rechtssicher
        Katja Mannteufel
    
 
    
        
    
    
        Nachhaltigkeit /// Gemeinsam mit Patienten die Umwelt schützen und Gutes tun: Zahngoldrecycling bedeutet weniger Goldabbau, schont den Regenwald und schützt vor sozialer Ausbeutung durch Arbeiten in Minen und Bergwerken. Außerdem kann der Erlös aus recyceltem Zahngold beispielsweise an gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Das positioniert die Praxis und bindet Patienten.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 97
    
        
ZWP-Designpreis: Die Gewinnerpraxis in 360° erleben
        
    
 
                    
        
        Seite 98
    
        
Factoring, Abrechnung und Coaching in Sachen Praxisprozesse
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Seit mehr als 30 Jahren macht sich DIE ZA als von Zahnärzten für Zahnärzte geführtes Abrechnungsunternehmen für die Interessen der unab- hängigen Zahnärzteschaft stark...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 99
    
        
Optimale Telefonie als USP
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Um einen schlichten Kontrolltermin beim Zahnarzt zu bekommen, werden heute mittler- weile mindestens drei Anläufe benötigt. Dass jedoch die direkte Erreichbarkeit eines Zahnarztes eines der ausschlaggebenden Kriterien für die Zahnarztwahl ist, wird von vielen Zahnärzten vernachlässigt. Gleichzeitig ist es aus Sicht des Zahnarztes wenig effizient, eine Helferin für das Telefon abzustellen, zumal die Fachkraft im Behandlungsraum deutlich dringender gebraucht wird...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 100
    
        
Aufnahme der DGZI in die DGZMK
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Einen besonderen Moment versprach DGZI- Präsident Dr. Georg Bach dem Auditorium beim 51. Internationalen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. direkt nach der ersten Vortragssession...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 104
    
        
Mehr als Warten: Wartebereich mit Wellness-Ambiente
        Tomma Theophil
    
 
    
        
    
    
        Praxisdesign /// Der Zahnarztbesuch ist für viele Menschen mit Nervosität und eher unangenehmen Gefühlen verbunden. Umso wichtiger ist es, im Warte- und Empfangsbereich eine Zone zu schaffen, die zum Wohlfühlen einlädt. Wie das erreicht werden kann, verrät der folgende Beitrag.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 106
    
        
Interview: Die zahnärztliche Versorgung in Randregionen
        Alicia Hartmann im Gespräch mit Dr. Florian Schwindler aus Oberviechtach
    
 
    
        
    
    
        Interview /// Auf dem Land gibt es keine Spezialisten, die können alles nur ein bisschen. Ein böses Vorurteil, oder liegt vielleicht gerade in diesem Generalistentum die Herausforderung? Für Dr. Florian Schwindler aus Oberviechtach ist klar: Genau das macht den Reiz als Landzahnarzt mit aus. Er kehrte 2014 der Anonymität der Großstadt bewusst den Rücken und gründete seine eigene Praxis als Generalist, der mehr können muss, als böse Zungen von einem Landzahnarzt erwarten.
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 109
    
        
EndoFIT: Bundesweit beliebt und bewährt
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 110
    
        
Intraoralscanner – klein, leicht und kabellos
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Der TRIOS 5 Wireless ist ein Durchbruch bei den Intraoralscannern. Mit der neuen intelligenten ScanAssist-Ausrichtungsfunktion, die in einem neu gestalteten, kompakten und hygienisch optimierten Scanner unter- gebracht ist, wird das Scannen reibungsloser und schneller – für höchste Standards bei der Bildgebung und Infektionskontrolle...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 111
    
        
Flugzeugtrolleys – perfekt für die Zahnarztpraxis
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Ursprünglich wurden Flugzeugtrolleys für die Luftfahrt entwickelt und werden dort genutzt, um Passagiere an Bord zu verwöhnen. Ihre Eigenschaften eignen sich jedoch auch perfekt für die Nutzung in der Zahnarztpraxis. Sie bieten viele Vorteile und erleichtern die tagtäglichen Arbeits prozesse durch die folgenden Charakteristika: ...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 112
    
        
Energie sparen mit durchdachtem Geräte-Portfolio
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Den eigenen Verbrauch an Strom, Wasser und Gas zu reduzieren, ist das Gebot der Stunde. Auch über Umweltschutzaspekte hinaus sind Sparmaßnahmen wünschenswert. Die möglichst effiziente Nutzung von Ressourcen ist eine Frage der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit geworden...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 114
    
        
BPA-freies Komposit mit exzellenter Festigkeit und Ästhetik
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Das neue BPA-freie Universalkomposit von SDI bietet leichte Modellierbarkeit, nicht klebrige Konsistenz, sehr hohe Röntgenopazität und verlässliche mechanische Eigenschaften. Über hundert Zahnärzte weltweit haben Luna 2 schon in einem speziellen „Prerelease“ klinisch genutzt und positiv bewertet. Zur Verbesserung der Farbtreue sorgt Luna 2 mit „Logical Shade Matching Technology“ und Chamäleon-Effekt für eine leichtere und exaktere Farbauswahl...
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 115
    
        
Produkte
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 122
    
        
Inserentenverzeichnis/ Impressum
        Redaktion
    
 
    
        
    
    
        Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
                ePaper
        PDF
             
                     
        
        Seite 123
    
        
Implantologie und Parodontologie im Dezember in Baden-Baden