Zur Übersicht
Profil
authorImage

Jürgen Pischel



Deutschland
Vita anzeigen

Kurzvita

  • 1960 bis 1966 Studium in Graz, Dipl.-Ing.-Wirtschaftsingenieurwesen
  • ab 1963 parallel zum Studium Volontariat an einer Tageszeitung (Feuilleton-Redaktion), später Korrespondent in Afrika
  • 1968 bis 1969 stellvertretender Pressesprecher der F.D.P.
  • 1969 bis 1974 Gründung, Leitung und Mitinhaber einer PR-Agentur gemeinsam mit Kienbaum-Unternehmensberatung für institutionelle und politische Public Relations; Ausbau zur damals bedeutendsten PR-Agentur in Deutschland
  • 1974 bis 1986 PR-Consultant in Bonn für Verbände und Unternehmen im politischen Raum –
  • Publizist für Themen Gesundheit/Medizin
  • Seit Mitte der 70er Jahre Dozent in zahlreichen Seminaren in den Gebieten: Direktvertrieb (Verkäuferschulung und Verkaufsförderung), Marketing und Management in der Medizin sowie Universitäts-Lehrverpflichtungen.
  • 1986 Gründung der DZW – Die ZahnarztWoche als Mitherausgeber und Chefredakteur. Mitherausgeber/Autor zahlreicher Buchveröffentlichungen in den Themen Praxisführung/Kommunikation und Marketing.
  • Seit Anfang 2000 Mitinitiator und Gesellschafter der PUSH (Postgraduale Universitätsstudien für Heilberufe), die gemeinsam weltweit exklusiv mit der Donau-Universität Krems (DUK) bereits mehr als 2.500 Zahnärzte zum „MSc – Fachgebiet“ berufsbegleitend graduiert hat.
  • 2009 Mitgründer, Mitinhaber und Universitätsrat der Danube Private University (DPU) in Krems mit dem Schwerpunkt eines Grundstudiums Zahnmedizin. Derzeit Beginn des 4. Semesters (März 2011) – 160 Studierende und 650 postgradual studierende Zahnärzte zum MSc-Fachgebiet.
  • Sommer 2009 Übergabe aller Rechte an der DZW an den Mitherausgeber Prof. Dr. R. Hinz und der Chefredaktionen an das bewährte DZW-Team.

Artikel auf ZWP online

articleImage
Statements 08.04.2015

Wo bleibt der Zahnarzt?

Die IDS – Internationale Dental-Schau – in Köln im März war, wie alle zwei Jahre, eine Messe der Superlative. Vor allem wurde das digitale Zeitalter der Zahnmedizin eingeläutet. Doch wird damit wirklich alles besser? Jürgen Pischel spricht Klartext. weiterlesen
articleImage
Branchenmeldungen 04.03.2015

IDS 2015: Spiegel der Hightech-Zahnmedizin

Wer als Zahnarzt an die Zukunft seiner Praxis denkt, für den ist ein Besuch der Internationalen Dental-Schau eine Selbstverständlichkeit. Was in diesem jahr auf die Besucher wartet, und wo sich die Dentalbranche zukünftig hinentwickelt, schreibt Jürgen Pischel in diesem Artikel. weiterlesen
articleImage
Branchenmeldungen 10.02.2015

Hoher Aufwand für kranke Zähne

Deutschland liegt bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Leistungen, die in Zahnarztpraxen erbracht werden, mit US$ 299 international im Spitzenfeld. Nur noch in den USA wird mehr Aufwand mit US$ 353 nach einer die Kaufkraftparitäten berücksichtigenden Statistik betrieben. weiterlesen
articleImage
Statements 04.02.2015

Kehrtwende der Berufspolitik

Die sehr viel kommentierte Generation Y kommt in den nächsten Jahren in die Praxis. Es sind die Digital Natives der Jahrgänge ab 1980, die als erste Generation mit Internet und digitaler Kommunikation in einem digital bestimmten Leben aufgewachsen sind. Jürgen Pischel spricht Klartext. weiterlesen
articleImage
Branchenmeldungen 29.01.2015

Qualität – die neue Herausforderung

Die Qualitätssicherung soll verstärkt zur finanziellen Steuerung der Versorgung genutzt werden. Die Krankenkassen fordern seit Jahrzehnten, jetzt wittern sie Erfolgschancen, die zahnärztliche Vergütung an der Qualität – wie auch immer definiert – festzumachen. Jürgen Pischel spricht Klartext. weiterlesen
articleImage
Branchenmeldungen 30.12.2014

EU akzeptiert Amalgam – aber …

Der wissenschaftliche Beratungsausschuss der Europäischen Kommission SCENIHR kommt zur Schlussfolgerung, dass die derzeit vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse weder die Verwendung von Amalgam noch die Verwendung alternativer Zahnersatzmaterialien ausschließen. weiterlesen
articleImage
Statements 10.12.2014

Frauen prägen die Zukunft der Zahnmedizin

Sind heute schon die Zahnarztpraxen in Deutschland zu bald 40 Prozent „weiblich“ geführt, liegen die Approbationen als Zahnärztinnen nach erfolgreichem Studienabschluss schon über 50 Prozent und der Studierendenanteil steigt zunehmend auf über 60 Prozent. weiterlesen
articleImage
Statements 24.11.2014

Zweierlei Maß bei ZE-Zuschüssen

Seit Sommer 2014 hat die BVA beschlossen, jedem Patienten für jede vom Zahnarzt gefertigte Krone 200 Euro zurückzuvergüten. Für gegossene Stiftbauten gibt es 100 Euro und für ein gesetztes Implantat 350 Euro. Die BVA geht den richtigen Weg und fördert Versicherte. weiterlesen
articleImage
Branchenmeldungen 10.11.2014

Dentalhygienikerinnen im EU-Fokus

Derzeit werden die Berufszugangs- und Berufsausübungsregeln aller reglementierten Berufe in Europa überprüft. Ziel dabei ist es, die Berufsaufnahme innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zu erleichtern, um mehr Wirtschaftswachstum im gemeinsamen Binnenmarkt zu generieren. weiterlesen

Artikel in Publikationen

Erwähnungen auf ZWP online

ePaper